Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 77
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0078
_ 77

Oberharmersbach zu Beginn der Weimarer Republik
1918-1923

Karl-August Lehmann

Einleitung

Die Gemeinde hat ungefähr 2000 Einwohner, 3 prot Familien,
4 Schulhäuser, 7 Lehrer, 370 Kinder, 10 Wirtshäuser, 308 Wohnhäuser
[...] im Rathaus 1 Bürgermeister, 1 Ratschreiber, 1 Hilfsratschrei-
ber, 1 Rechner, 1 Ratsdiener.1 So nüchtern beschreibt Pfarrer Johann
Busse nach dem Ersten Weltkrieg seine Pfarrgemeinde,
die er von 1911 bis 1927 betreute. Diese Gemeinde versuchte
nun nach über vier Kriegsjahren zum Alltag in Friedenszeiten
zurückzukehren. Not und Entbehrungen hatten die letzten
Monate und Jahre bestimmt, dazu kam die dauernde, quälende
Ungewissheit um das Schicksal des Ehemannes, des Vaters, des
Bruders.

Daher schien die Nachricht über die Unterzeichnung des
Waffenstillstandes am 11.11.1918 im Wald von Compiegne für
die meisten Familien wie eine Erlösung zu sein. Knapp eine
Woche später kehrten die überlebenden Soldaten in ihr Heimatdorf
zurück. Pfarrer Busse traf mit einem einzigen Satz die
wohl vorherrschende Stimmung: Unsere Heere haben Ungeheures
geleistet und sind nicht besiegt, aber zusammengebrochen.2

Die Bevölkerung hatte daher einen überwältigenden Empfang
vorbereitet. Zwei prächtig verzierte Tannen sowie zwei
Triumphbögen, einer beim Bahnhof Dorf und der andere beim
Rathaus, waren erstellt worden, mit dem Schriftzug Herzlich
willkommen und Dank Euch ihr mutigen Krieger, Herzlich willkommen
in der Heimat.3

Schwieriger Neubeginn

Der Dankgottesdienst am 15.12.1918 und die Gefallenenfeier
einen Tag später zeigten, dass die Freude über die glückliche
Heimkehr nur kurz die Trauer über die gewaltigen Opfer des
Krieges verdrängt hatte.

416 Männer der Jahrgänge 1869 bis 1900 hatten an den verschiedenen
Fronten gestanden. Nach damaligem Informationsstand
waren 75 gefallen und 11 galten noch als vermisst. In
Gefangenschaft waren noch 35 Soldaten.4 20 Kriegerwitwen
standen mit ihren 47 unmündigen Kindern alleine da. 25 El-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0078