Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 403
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0404
403

Ettenheimer Gärten, Teil 16-18*

Allmendgärten

Dieter Weis

In den erhaltenen Stadtrechnungen sind regelmäßig Einnahmen
(ab 1693) für inner- und außerhalb der Stadtgräben gelegene
, von der Stadt verlehnte (verpachtete) Gärten verzeichnet.
Es handelt sich dabei um die sogen. Allmendgärten.

Die jährlichen Einnahmen wechselten oft und bewegten
sich etwa zwischen 8 und 14 f. Das Zinsregister fehlt, sodass
nichts Näheres über die Lage der Gärten und die Pächter festgestellt
werden kann.1 Mit der jährlichen Verlehnung war auch
ein Essen in einer Ettenheimer Wirtschaft verbunden, was
unter den Ausgaben in der Rechnung verbucht wurde, z.B. im
Jahr 1701 „Item bey Verlehnung der gärthen im Stattgraben,
(sind) durch die anwesende Herren bey der Sonnen verzehrt
worden 2 f 6 ß 8 Pf".

Im Jahr 1718 kehrte man beim Ochsenwirt und 1723 sowie
1725 beim Adlerwirt ein.2

In einer Rechnungsbeilage vom Jahr 1805 über die Zinseinnahmen
aus den Stadtallmendgärten sind Namen (= Gärten?)
aufgeführt:3

a) am Thomastor (8 Namen)

b) am Kirchhof innerhalb der Stadtmauern (13 Namen)

c) am Kirchhof hinterhalb der Stadtmauern (24 Namen)

d) am oberen Thor (3 Namen)

e) Vorstadt (17 Namen)

f) Kreuzerweg (Mathias Jäger)

* 1. Der Prinzengarten (Ortenau 2012); 2. Ein Ettenheimer Adelshof und die angrenzenden Gärten
(Ortenau 2013); 3. Der Olizy'sche Garten im Bienle vor dem Thomas Tor (Ortenau 2014); 4. Das „Gär-
thel vor dem Thomasthor" (Ortenau 2014); 5. Das Gelände der Familie Olizy im Pfaffenbach (Ortenau
2014); 6. Der Oberendhof und Oberendhof garten (Ortenau 2014); 7. Verkauf des Meyenberg-
Guts an Lorenz Stölcker (Ortenau 2015); 8. Gärten beim Amtshaus (heute Palais Rohan) (Ortenau
2015); 9. Oberforstmeister Schilling von Canstatt als Nutzer seiner Ettenheimer Dienstgärten (Ortenau
2015); 10. Der Herrschaftsgarten im Pfaffenbach (Ortenau 2016); 11. Dienstgärten, Dienstäcker
und Dienstmatten (Ortenau 2016); 12. Der Gutleuthausgarten (Ortenau 2016); 13. Der Spitalgarten
am „Creutzerweg" (Ortenau 2017); 14. Der Kirchengarten am Steinenweg (Ortenau 2017); 15. Gärten
des Klosters Ettenheimmünster in Ettenheim (Ortenau 2017); 16. Allmendgärten (Ortenau 2018); 17.
Der Garten des Stadt- und Amtsschreibers Joseph Chomas im Pfaffenbach (Ortenau 2018); 18. Privatgärten
(Ortenau 2018)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0404