Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 453
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0454
_ 453

Frauen der Wenau

Wärterinnen und Pflegerinnen der Wenau - zwischen 1842 und 1900

Frauke Klumpp

Einleitung

Die Acherner kennen die Geschichte ihrer Rienau, schließlich
galt sie lange Zeit als eine der fortschrittlichsten Heil- und Pflegeanstalten
Deutschlands. Sie wurde 1842 bei Achern als Zufluchtsort
geistig kranker und nervlich angeschlagener Menschen
eröffnet. Im Kapitel „Die Lage der Geisteskranken" wird
aufgezeigt, wie mit Menschen vor dem 19. Jahrhundert umgegangen
wurde, die eine Geisteskrankheit aufwiesen, beziehungsweise
wie sie behandelt wurden, wenn sie nicht ganz dicht
waren. In der Illenau wurden diese Menschen als Menschen
behandelt und nicht wie Tiere weggesperrt. Dies war einer der
Gründe, warum die Illenau zu einer international anerkannten
Einrichtung wurde.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den weiblichen Pflegerinnen
, die von 1842 bis 1900 in der Heil- und Pflegeanstalt
über längere Zeit tätig waren und damals noch als Wärterinnen
bezeichnet wurden. Zwischen Wärterin und Pflegerin gibt
es keinen Unterschied, nur die Bezeichnung änderte sich im
Lauf der Jahrhunderte. Wieso übten Frauen einen Beruf aus?
Warum gerade in der psychiatrischen Pflege und weshalb gerade
in der Illenau? Es war nicht üblich, dass Frauen in der
Pflege länger als fünf Jahre in der Illenau blieben, weshalb der
Fokus auf die Wärterinnen fällt, die sich entschieden, ihr
Leben in den Dienst der Illenau zu stellen und nicht eine Familie
gründeten. Im 19. Jahrhundert hatten Frauen eine andere
Rolle als in der heutigen Zeit, welche in dem Kapitel „Frauen im
19. Jahrhundert" kurz erläutert wird.

Als nächstes wird auf Das Berufsbild der Wärter und Wärterinnen
näher eingegangen. Hierbei werden die Tätigkeitsfelder des
Berufes aufgezeigt. Zu Beginn gab es keine Ausbildung für Wärterinnen
und Wärter. Für die Pflege von als geisteskrank eingestuften
Menschen musste das Personal über bestimmte Fähigkeiten
und Fertigkeiten verfügen. Im Kapitel Aufgaben der
Ob er Wärter innen und Oberwärter; der Wärterinnen und Wärter
wird das Arbeitsfeld dieses Berufs näher erläutert. Hierbei wird
es auch Vergleiche mit einer anderen Einrichtung der damaligen
Zeit und mit heutigen Einrichtungen geben. Außerdem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0454