Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
3. Jahrgang.1983
Seite: 78
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0080
Oft täglich läuft man »über« das heutige Stadtwappen
, denn es ist vor dem Rathaus in die Pflastersteine
eingelassen (Bild s. S. 69)
Pflastersteine kunstvoll zu legen, und erst recht
wie früher ein Mosaik anzufertigen, ist eine große
Kunst.

Wenn Du Dich in dieser Fertigkeit ein wenig
üben möchtest, so male untenstehende Muster
farbig aus.

1 = silber

2 = blau

3 = schwarz

Hinweise:

Das Muster ist auch als Einzeldruck
im Verkehrsamt erhältlich !

Roswitha Weber/Anette Jörger

ktuelles:

Wessen Eltern, Großeltern, Verwandte
oder Freunde können uns weiterhelfen ?

1. Wo und was haben die Kinder früher
an der Elz oder an Brunnen erlebt
und gespielt ?

2. Wer hat alte Kinderfotos?

Dabei ist alles erwünscht und vielleicht

wichtig! an:

Arbeitsgemeinschaft

f. Geschichte u. Landeskunde,

Schulstraße 12,

Tel. (07644) / 7110

Quelle:

Nach einer Zeichnung in Graduale Cisterciense Wonnental 1347/48
Cod UH l, Bad. Landesbibliothek Karlsruhe

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1983-3/0080