Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
4. Jahrgang.1984
Seite: Vorderspiegel
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0002
Inhalt Seite

I. Die kulturhistorische Bedeutung des Wassers

- Die gewerbliche Nutzung der Alten Elz in den letzten 150 Jahren..................... 2

- Das Mühlenrecht v. 4. Juni 1256 ................................................ 34

- Die Zähmung der Elz durch den Leopoldskanal................................... 36

- Über die Fischerordnungen im Gebiet der unteren Elz.............................. 46

- Die Hammerschmiede im Muckental............................................. 50

- Die Wiesenwässerung an der Elz und ihre Bedeutung für die Landeskultur............. 57

- Wasser - auch aus rechtlichem Blickwinkel........................................ 64

- Das Klima im nördlichen Breisgau............................................... 66

- Wald und Wasser............................................................. 68

- Die Entwicklung der Trinkwasserversorgung in Kenzingen.......................... 72

- Wohnimpressionen an der Elz (Erinnerungen)..................................... 77

- Baden in der Elz.............................................................. 79

- Kleindenkmäler in Kenzingen (6. Teil)

- Brunnen.................................................................... 84

- Der stille Heilige.............................................................. 89

- Der Große Brachvogel und andere schützenswerte Vogelarten der Elzniederung....... 92

- Ein Leben zwischen Koppel, Hund, Esel und Schafen ...

- Begegnungen mit einem Wanderschäfer......................................... 95

- Ein amüsantes Kapitel der Hygiene.............................................. 98

- Die Entstehung der Kleinen Elz................................................. 99

II. Aus der frühen Geschichte der Stadt Kenzingen

- »... damit dieser Ort kräftiger gedeihe!«

Beobachtungen zu den Anfängen der Stadt Kenzingen.............................. 102

- Pfarrei und Stadt in Kenzingen................................................. 107

- Die ehemalige Pfarrkirche St. Peter im Altenkenzingen............................. 108

- Die hochgotische Stadtpfarrkirche »Unsere liebe Frau« von Kenzingen................ 110

- Die Winzer-Madonna von Altenkenzingen........................................ 120

- Nikolaus Stocker (1429-1460) Abt in St. Blasien stammte aus Kenzingen............... 126

III. Allgemeines

- Der Hermann Sussan Preis

zum Symbol der Urkunde .....................................................129

- Buchbesprechungen...........................................................130

- Anno dazumal

- Rezepte der Kenzinger Frauen..................................................134

Das Titelbild

zeigt die Wasserverhältnisse im Nördlichen Breisgau vor der Rheinregulierung und dem Bau des Leopoldskanals
(Ausschnitt).

Schwaben von Jacques Michael. »Suevia Universa IX Tabulis delineata ...« Augsburg, Matthäus
Seutter. Nach 1725 Ausschnitt im Originalmaßstab

aus: Das Bild in Forschung und Lehre, Band IV, Karte 33, 1961. Die Veröffentlichung erfolgt mit
freundlicher Genehmigung des Jahn Thorbecke Verlags, Sigmaringen.
Michaels Karte galt als die beste Kreiskarte des 18. Jahrhunderts.

Rückseite:

Alte Stellfalle im Gewann »Klostergrün« auf Gemarkung Kenzingen,
Zeichnung: Christoph Burkhart.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1984-4/0002