Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
5. Jahrgang.1985
Seite: 9
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0011
Die Linden-Gruppe in Riegel an der Elz-Schleuse (Bild 13) wurde nach Fertigstellung des
Leopoldskanals und nach der Errichtung des Gedenksteines im Jahre 1846 gepflanzt. Ursprünglich
waren es 9 Bäume, heute sind es noch 6 Linden.

Bild 13 Lindengruppe an der Elz-Schleuse

Die als Naturdenkmal eingetragene Dorf-Linde in Bahlingen ist vor 1850 gepflanzt worden
von zwei Jungbürgern, die aus einem Nachbarhaus stammend, nach Amerika ausgewandert
sind. Vermutlich ist die Linde anstelle eines alten Baumes gepflanzt worden. Eine
Bahlinger Auswanderin nach Amerika schreibt dazu folgenden Vers:

»Lindenbaum, kannst Du mir sagen,

wieviel Jahre Du getragen

Deine reiche Blütenpracht?

Greise kennen nicht Dein Alter.

Alte Schriften schweigen still.

Wer verrät Dein hohes Alter, Deinem Freund?«

Im Wald stehen an manch stillem Winkel noch Zeitgenossen von Johann Peter Hebel und
Johann Wolfgang von Goethe.

Erst wenn der Blitz sie trifft oder Pilz und Mistel sie sterben lassen, kann man ihren Geburtsjahrgang
an den Jahresringen erkennen.

Helmut Braus

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0011