Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
5. Jahrgang.1985
Seite: 61
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0063
Feldholzinseln aus, welche der Biotopvernetzung in den Ackerbaugewannen der Rheinebene
dienen sollen. Die Pflanzungen haben bereits übergebietliches Interesse gefunden und
werden als »Hügelheimer Modell« bezeichnet. Die Maulbeer-Feldholzinsel ist darin einbezogen
. Ortsvorsteher Nothstein/Hügelheim beabsichtigt, demnächst auch einige junge
Maulbeerstämme - als Ersatz fü die jetzt überalterten - in neue Gehölzpflanzungen aufzunehmen
.

Bild 5:

Gebüsch der Weißen Maulbeere in der Vorbergzone von Herbolzheim (Gewann »Hüttenbühle«). Bilder
Nr. 1, 2, 3, 5 und 6: Herkunft Lucke/Denzlingen.

Das zweite Beispiel bietet die Stadt Herbolzheim, Kreis Emmendingen. Sie bemüht sich seit
längerem, das in ihrer Vorbergzone gelegene, 15 ha große Landschaftsschutzgebiet »Hüttenbühl
« möglichst in dem noch aus dem vorigen Jahrhundert überkommenen Zustand zu
erhalten. Schmalparzellige Rebterrassen wechseln hier mit kleinen Obstanlagen und
Äckern mit Streuobstbäumen. Die meisten Böschungen sind mit standortsgerechten Wild-
sträuchern und -bäumen, aber auch Walnüssen und Süßkirschen besetzt. Außerdem existieren
einige natürlich belassene Hecken. In einem solchen Heckenstreifen befinden sich
vier Gebüsche der Weißen Maulbeere - vermutlich ebenfalls Relikte aus Zeiten der hier erfolgten
planmäßigen Maulbeer-Pflanzung. Wo wäre die Weiße Maulbeere heute besser am
Platz als in dieser alten Kulturlandschaft?

Das oben erwähnte »Taschenbuch des verständigen Gärtners« von 1824 (7) schreibt zwar
dem Holz der Maulbeeren einen gewissen Nutzwert zu. Nach den Erfahrungen der Familie
Marget/Hügelheim ist es jedoch nur als Brennholz tauglich. Angeblich spielt die Weiße
Maulbeere in der südlichen Sowjetunion und in Indien bei Aufforstungen eine Rolle. In
der Tschechoslowakei gehören Weiße Maulbeeren zu dem für Schutzstreifen aufgestellten
Gehölzsortiment (6). Der Weißen Maulbeere unterstellt die Fachliteratur ein stärkeres
Wachstum - bis zu 15 m Höhe (6) - und eine bessere Winterhärte als der Schwarzen Maulbeere
(1).

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1985-5/0063