Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1989-9/0025
zweite Garnitur, aber immerhin lohnend und anmutig.

Über Wagenstadt und Bleichheim hinaus bis zur Wattenmühle, woselbst ein Seitentälchen
zum Bad Kirnhalden führt, ist die Gegend offen und angebaut. Dann wird das Bleichtal
enger und beiderseits bewaldet; fast gerade und nur mäßig steigend zieht es so zwei Wegstunden
weiter, vorüber an der Muckenmühle und an Brüchen von solidem, grobkörnigem
Buntsandstein. Bei den Hinterhöfen ändert sich die Szenerie. Es erscheinen Waldblößen
mit Feld und Wiesen und zerstreuten Gehöften wie in Ottoschwanden und im Freiamt. Von
den Bauernhöfen sind manche im Nebenamt Wirtshaus oder Mühle, sofern sie an vielbegangenen
Wegen liegen und von den Kunstmühlen noch nicht tot gemacht sind.

Hier irgendwo stürzte ein Riesenhund, größer als das größte Kalb, auf uns los. Wir utzten
und verhöhnten ihn, da er an einen Leiterwagen angekettet war. Der Hund aber nicht faul,
setzte uns mitsamt dem Wagen eine gute Strecke nach und gab die Verfolgung erst auf, als
der Weg wieder zu steigen begann.

Dem Gipfel des Hünersedels am nächsten liegen die Gehöfte Waldshut. Wir riefen eines
derselben an, das laut Schild auch ein Wirtshaus war, ob wir übernachten könnten. »Das
will ich meinen« erklärte der Hofherr, »wir haben gebaut; früher hätten wir es nicht so
gut machen können. Vor acht Tagen hat der Graf Kageneck mit seiner Frau bei uns übernachtet
« Also gut getroffen; Glück muß der Mensen haben!

Wir bezogen den Neubau, der sich als einfenstriges Zwergstockzimmer von 7 Fuß Höhe
entpuppte. Zur Ausstattung dienten ein breites Bett, ein Tisch, zwei Stühle, Welschkornkolbengehänge
an den Wänden und der Oberteil eines Wagens, eine sog. Benne (aus Korbweiden
geflochtener Wageneinsatz) mit Lehensitz und Spritzleder. Wir disponierten, zwei
teilen sich in das Bett; der dritte erhält das Deckbett als Matratze und schläft in der Benne;
wer der dritte ist, entscheidet das Los. Nach Erledigung dieser Formalität gingen wir zum
Diner.

Es gab Brennsuppe, Kartoffeln in der Schale mit Butter, Schwarzbrot und Hafenkäse, von
allem mehr als genügend. Hafenkäse ist dort volkstümlich. Weißer Quark wird in einem
durchlöcherten Topf oder auch in einem Zwillichsack der Luft ausgesetzt, bis er gar oder
»faul« ist. Es bildet sich eine gelatinöse, hornfarbige Masse, in welcher noch einige weiße
Kernpunkte die Herkunft andeuten. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel ein Hochgenuß für
Feinschmecker, die keinen Wert auf ein einnehmendes Aussehen legen.

Der Wein war nicht weit her und »ölig«, weil nicht rechtzeitg abgelassen, wie gewöhnlich
»im Tal«. Wir frugen nach Bier. Der Wirt meinte, er hätte wohl einen Bummer von 8 Maß;
der wäre aber für den morgigen Sonntag bestimmt. Unser Vorschlag: »Wir kaufen das Faß
und die ganze Familie trinkt mit, bis es leer ist« wurde angenommen. So entwickelte sich
ein gemütliches Gelage trotz der mangelhaften Beleuchtung, vielleicht auch wegen derselben
. Man brannte damals noch Rapsöl in kleinen Blechrutschern von der Grundform der
in den Katakomben gefundenen Bronzelampen. Der Holzspan war schon abgetan und
fand sich nur noch in den Schmieden. Kerzen und Petroleum waren seltener zu finden, als
heute das elektrische Licht.

Wir schliefen den Schlaf des Gerechten, ventilierten unsere Stube durch Oeffnen der Fensterflügel
mittels der Zehen vom Bett aus, machten zum Gaudium der Mägde unsere Toilette
am Brunnentrog des Hofes und sahen dem Sonnenaufgang entgegen. Wo bleibt denn
der Kaffee?« »Der ist schon seit einer Stunde fertig; aber der Lauser, der die Wecken in
Schweighausen holt, ist noch nicht da.« Da erfuhren die Leute, daß Schwarzbrot mit Butter
und Salz ein guter Notbehelf sei, und unsere Rechnung konnte aufgestellt und beglichen
werden. Sie belief sich für drei Schoppen Wein, ein Faß Bier, drei Nachtessen, Übernachtung
nebst Frühstück auf 2 Gulden 12 Kreuzer, also pro Teilhaber auf 44 Kreuzer. Das
sind nach unserer jetzigen Währung 1 Mark 26 Pfennig. Was wir uns heute dafür kaufen?

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1989-9/0025