Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1989-9/0029
Franz Sales Meyer

Handbuch

der Ornamentik

Unveränderter Nachdruck der
1. Auf läge 1888.
624 Seiten mit 3000 Ornamentabbildungen
auf 300 Tafeln.
Leinen DM 58-
ISBN 3 406 08771 X

Die erste Auflage des Handbuchs der
Ornamentik von Franz Sales Meyer
erschien im Jahre 1888, also in der
Spätzeit des Historismus, in der man
sich besonders eng an Formen und
noch mehr an die Ornamentik der Stile
früherer Epochen anlehnte. Gerade das
Kunstgewerbe orientierte sich gerne
an den vielfältigen Dekorationsmöglichkeiten
, die vor allem in der Antike
und in der Renaissance entwickelt
worden waren.

Franz Sales Meyer hat in seinem Handbuch
zur Ornamentik einen Formenschatz
zusammengetragen, der dem
zeitgenössischen Kunstschaffen als
Quelle der Anregung dienen sollte. So
kann es nicht überraschen, daß das
Buch zu einem Klassiker der Orna-
mcntgcschiehtc wurde und zahlreiche
neue Auflagen erlebte.
Da Meyers Handbuch der Ornamentik
gerade auch für den Praktiker gedacht
war, sind die 3000 Beispiele, die
auf 300 Tafeln zusammengefaßt sind,
nicht chronologisch oder regional angelegt
; die drei Abteilungen des Buches
behandeln vielmehr in systematischer
Ordnung zunächst die Motive,
die den einzelnen Ornamentformen

zugrunde liegen, danach die einzelnen
Arten des Ornaments in Abhängigkeit
von bestimmten Dekorationsaufgaben
und schließlich die Anwendung des
Ornaments in den verschiedenen Gattungen
der kunstgewerblichen Produktion
.

Schon vor dem ersten Weltkrieg machten
sich Strömungen bemerkbar, die
sich gegen Verzierung und Schmuck sowohl
im Bereich der Architektur als
auch auf allen anderen Gebieten wandten
. Diese ästhetischen Forderungen
verbanden sich mit dem Verlangen nach
möglichst einfachen Fertigungsmethoden
, so daß nun eine Epoche größter
Nüchternheit anbrach, die sowohl in
der Baukunst als auch in der Produkt-
gcstaltung das Ornament fast kategorisch
ablehnte. Erst in unserer Zeit
kommt es wieder zu einer Abkehr von
einer allzu kargen und funktionalen
Gestaltung unserer Umwelt, so daß
auch die Ornamentkunst vergangener
Epochen wiederentdeckt wird und
Franz Sales Meyers außerordentlich
vielfältige Sammlung von Motiven und
Zierformen jedem, der mit Gestaltungsfragen
in Berührung kommt, eine Fülle
von Anregungen zu bieten vermag.
Auch Leser, die sich für die Ausprägung
des Ornamcntstils in Baukunst
und Kunstgewerbe im Laufe der Geschichte
interessieren, verfügen mit
dem Handbuch der Ornamentik über
ein breites Anschauungsmaterial.

C.RBeck

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1989-9/0029