Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 42
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0044
Das Schwabentor in Kenzingen

Denkmalpflege an Stadttoren

Als vor über 150 Jahren mit der beginnenden Technisierung des wirtschaftlichen Lebens die Städte
sich auszudehnen begannen - z. B. Arnold'sche Plan für die Offenburger Straße Anfang 19. Jahrh.
- fiel so manches schöne Stadttor im Rahmen der Niederlegung alter Befestigungsanlagen der Spitzhacke
zum Opfer. Man glaubte, diesem »Drange nach Freiheit« nicht besser Ausdruck verleihen zu
können, als daß man diese mittelalterlichen Zeugen jahrhundertealten Bürgerstolzes möglichst dem
Erdboden gleichmachte. Heute ist sich die Allgemeinheit wohl längst bewußt, welche Fehler mit dem
Abbruch der Stadttore begangen worden sind, und man ist angesichts des Wertewandels allerorts bemüht
, die Reste alter Stadtbefestigungen zu erhalten. Dies gilt besonders für die Stadttore.

Zwar zählt das Schwabentor - hierzulande »Schwobetor« genannt - nicht zu der m.a. Stadtbefestigungsanlage
, umso mehr ist es deshalb zu begrüßen, daß die Stadtverwaltung nach dem Verkehrsunglück
1957 die gesamte Anlage zusammen mit dem Nachbareigentümer unter Beachtung aller
denkmalpflegerischer Gesichtspunkte restaurieren ließ (Abb. 1 bis 4 ). In diesem Zusammenhang veröffentlichte
Martin Hesselbacher, Denkmalpfleger beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle
Freiburg, einen Aufsatz im Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in BW Nr. 1/58, S. 27 u.
28, den wir mit freundlicher Genehmigung des Denkmalamtes im folgenden abdrucken.

Wie schon im Kraus'schen Kunstdenkmälerwerk verzeichnet ist, soll die Stadt nur zwei
Tore gehabt haben, worin sie vom Villinger Planschema abweicht. Doch sind die Kraus'schen
Angaben insofern unrichtig, als das heutige Schwabentor nicht zu diesen beiden Toren
gehörte. Die Nord-Süd-Straße, als die innerhalb der Stadt zur Marktstraße verbreiterte

zungsverzeichnis im Feuerversicherungsbuch Bd. Abb. 2: Ostansicht. Alter Zustand um 1920.
2 Heft 1 (1941), Stadtarchiv Kenzingen. Schlossermeister Himmelsbach, sen.

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0044