Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 201
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0203
Wicklungen sind die Kundenschichten der Gründungszeit mit denjenigen von heute durch
eine Linie direkter historischer Kontinuität miteinander verbunden.

So war die Förderung des Mittelstandes unserer Sparkasse vom ersten Tage an bis heute
ein besonderes Anliegen, auch in der Zusammenarbeit mit Handel und Gewerbe. Diese
Verbundenheit zeigte sich auch, als die Sparkasse im Jahre 1962 als Gründungsmitglied
der Handels- und Gewerbevereinigung in Kenzingen auftrat. Über viele Jahre hinweg stellte
unsere Sparkasse mit Vorstandsmitgliedern den 1. Vorsitzenden genannter Vereinig.

Zurück zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Sparkasse. Es war dies eine bewegte
Epoche. Zwar gilt die Zeit zwischen dem Ende der 50er Jahre und dem Anfang der 70er
Jahre des vorigen Jahrhunderts allgemein als eine Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs. In
diese Zeit fiel der umfassende Ausbau der bereits in den 40er Jahren (Bau des Bahnhofes
Kenzingen 1845/46) begonnenen Verkehrserschließung. Doch kann dieser »Aufschwung«
für die Verhältnisse vieler Landgemeinden in Baden bezweifelt werden, die großen Auswanderungsströme
während des 19. Jahrhunderts sprechen dagegen. Es gibt vielerlei Gründe
für diese Auswanderungen, so die Überbevölkerung und Landnot. Die damit einhergehende
und immer weiter um sich greifende Verarmung der Bevölkerung auf dem Lande
dürfte somit der eigentliche Grund der Massenauswanderung gewesen sein. Dies soll nun
aber nicht heißen, daß alle Auswanderer arm waren. Viele von ihnen befürchteten aber,
es mit der Zeit zu werden. Sie sahen für sich in der Heimat einfach keine Zukunft mehr.
Manchen lockte sicher auch Amerika als »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«.

Daß die Zeiten der großen Auswanderungen auch an der Sparkasse nicht spurlos vorübergegangen
sind, versteht sich von selbsU Sie haben auf die Einlagenentwicklung eingewirkt.
Die nicht Unvermögenden unter den Auswanderern hoben ihre Sparguthaben ab, um damit
die Überfahrt und den Start im neuen Land zu bestreiten. Aufgelöste Sparbücher mit
dem Vermerk »Ausgewandert nach Amerika« erzählen davon.

Abb. 5: Vollmacht eines Auswanderers zum Verkauf seines zurückgelassenen Grundbesitzes

"(LmMßx. fiömgl. $ol)cit Des ®rolH)cyi)|fi uon pajifit

201


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0203