Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
10. und 11. Jahrgang.1990/1991
Seite: 222
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0224
Die Zweigstelle Kenzingen der Volksbank Emmendingen eG

»Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder
.« § 2, Satz 1 der Satzung der Volksbank Emmendingen verweist auf eine lange Geschichte
und umreißt ein anspruchsvolles Programm. Kaufleute, Studierende, Bürger hatten
im Mittelalter Genossenschaften gegründet, um gemeinsame Interessen zu wahren, z.B.
gegenüber einem Stadtherrn; Bauern hatten sich zusammengeschlossen, um dem Hochwasser
von Fluß oder Meer zu wehren, das alle bedrohte. Die meisten Genossenschaften
konnten sich gegenüber den erstarkenden Territorialstaaten auf die Dauer nicht behaupten
; zu denen, die seit 700 Jahren Geschichte gemacht haben, zählt ein Nachbar Deutschlands
. Das Autokennzeichen CH steht für Confoederatio Helvetica, Helvetische
(Eid)Genossenschaft.

Solidarität und Selbsthilfe

In Zeiten schwerster materieller und sozialer Not wurde Mitte des 19. Jahrhunderts der
Genossenschaftsgedanke wiederbelebt. Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) gründete
Vorschußvereine, Vorläufer der Volksbanken; ihm folgte Friedrich Wilhelm Raiffeisen
(1818-1888) mit den ländlichen Darlehenskassenvereinen. Während ihr Zeitgenosse Karl
Marx (1818-1883) Abhilfe in Gewalt und Revolution suchte, vertrauten Schulze-Delitzsch
und Raiffeisen ganz anderen Kerngedanken: Solidarität und Selbsthilfe, Selbstverantwortung
und Selbstverwaltung haben sich - im Gegensatz zur Philosophie eines Marx - seit
bald anderthalb Jahrhunderten in der Praxis bewährt, in Deutschland und in vielen anderen
Ländern der Welt. Zu dem Erfolg der Bewegung hat entscheidend beigetragen, daß

222


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1991-10-11/0224