Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
12. und 13. Jahrgang.1992/1993
Seite: 36
(PDF, 46 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0038
Mitteltheil der Krönung des Haupteingangs am Kloster Wonnental.
Wappen der Äbtissin Maria Caecilia Alexia II, Schaalin (1721-1752).

Kenzinger Gedenktafel mit der Ordnung der Äbtissinnen und Wohl-
thäter des Klosters Wonnenthal.l)

Von Dr. Hermann Sussann (|).

Eine interessante Ergänzung für die Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Wonnenthal
ist die Tafel im Rathause zu Kenzingen. Indem wir mit Veröffentlichung des Textes
die Wiedergabe der hauptsächlich inbetracht kommenden Wappen der Tafel verbinden,
glauben wir allen denjenigen, welche in der vergleichenden Wappenrunde ein Hilfsmittel
ihrer Studien erblicken, einen dankenswerten Dienst zu leisten.

Die Tafel ist 155 cm breit und 102 cm hoch. Der Holzrahmen ist mit Leinwand überspannt
und mit Papier beklebt.

Im Kopf der Tafel befindet sich zunächst links das Wappen des Klosters Wonnenthal (s.
Schlußvignette), rechts gegenüber eine Cartouche mit dem Wappen der Äbtissin Maria
Rosa Katharina von Stopp, welche die Tafel zwischen 1752 und 1782 anfertigen ließ (s.
Abb. folg. Ste.).

Ein großes Schriftschild in der Mitte gibt über die Gründung des Klosters folgende Mitteilungen
: „Das Gotteshaus Wonnenthal nahm seinen Ursprung von einigen Adelichen Jungfern
, die aus ihren eigenen Mitteln auf dem sogenannten Platz Aldingen ungefähr im Jahr
1230 das Kloster zu bauen angefangen, hinach aber ist dises von Rudolpho und Hesso
edlen Herren von Usenberg (und nicht wie einige unrecht geschriben, von den Graffen
von Isenburg, die in der Wetterau und niemahlen im Breysgau florieret) auch von denen
Margraffen von Höchberg, Herren von Gerolzeck, Keppenbach, Staufenberg und andern
mehr mit villen guethern und gerechtigkeiten mildreichst beschenkt worden."

1) Wiederabdruck aus Schau-ins-Land 20 (1883), S. 1-10 von Hermann Sussann.
Die Nachzeichnungen stammen von Franz Sales Meyer.
Mit Genehmigung des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland e.V.

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0038