Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
12. und 13. Jahrgang.1992/1993
Seite: 90
(PDF, 46 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0092
25 Vgl. Berent Schwineköper: Klosteraufhebungen als Folge von Reformation und Bauernkrieg im
habsburgischen Vorderösterreich (Zistersienserinnenkloster Marienau und Augustinerkloster zu
Breisach 1525/26), in: Festschrift Friedrich Hausmann, hrg. von Herwig Ebner, Graz 1977, S.
489-504.

26 In der Chronik (C 189) ist er genauer: »hett 120 fl. (Gulden) gelöst, wo nit dem einen daß Horn
im Kopff gewaglet hette, dann kurz zuvor der selbige Stier mit dem andere und sampt einem Wage
mit Heuw bey dem Niedere Thor zu Kenzinge von der Brücke herab in den Stattgrabe gefalle
und zwar kein anderer shad geshehe, als das diser Stier das Horn im Kopf aufgefalle, also es hin
und wider wackelte und darnach zehe fl. (zehn Gulden) minder kostete.«

27 Zu ihrem Lebensunterhalt durften Priester, wenn sie zur Ausübung ihres Amtes (Taufe, Einsegnung
der Ehe, Begräbnis u.ä.) die Stola anlegten, die Gläubigen um eine angemessene sog. Stolgebühr
bitten.

28 Der Zisterzienserorden hatte wiederholt die Aufnahme von jungen Mädchen verboten, u.a. deshalb
, weil sie mit ihren Albernheiten den Gottesdienst störten; bleibender Erfolg war diesem, wie
manchem anderen im Laufe der Ordensgeschichte ausgesprochenen Verbot offensichtlich versagt,
wie das Beispiel zeigt. Vgl. Kaspar Elm, Peter Feige: Der Verfall des zisterziensischen Ordenslebens
im späten Mittelalter, in: Die Zisterzienser (wie Anm. 7) S. 237-242, hier S. 238.

Anhang: Von Burger im »Raisbüechlin» erwähnte Preise
(R = Reichstaler, fl = Gulden)

Roß (629) 72 R, (471) 50 R
»stolz Pferdt« (522) 100 Taler

Pferd und Kleidung für den Abt (262 f.) über 100 Taler

2 Mastochsen (521) 120 fl

4 große Mastochsen (242) ca. 200 R

trächtige Kuh (534) Wert 30 R, bezahlt 12 R

Reitmantel, neu (633) 77 R

Schlaguhr (666) 77 R

Maurerlohn pro Tag, ohne Kost (458) 12 Batzen

Vergütung für französische Salvaguardi pro Tag (692) 4 R, zusätzlich Essen und Trinken

Lösegeld für den Abt (235) 200 R

Lösegeld für einen Rittmeister (264) 400 Taler

Sühne für eine Verbalinjurie (262) 100 Taler gefordert, 18 bezahlt

Pfarrstelle, jährlich (307) 80 fl und 80 Viertel Frucht

Beichtpfennig französischer Offiziere (488) 1 Dukat bzw. 1 Taler

Mitgift einer Nonne (406) über 7000 fl, (617) annähernd 8000 R

Das Konrad Burger-
Haus. Detail aus dem
Bild auf der Rückseite
der PFORTE
(1753).

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1993-12-13/0092