Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
16. Jahrgang.1996
Seite: 160
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0162
Jahreszyklus der Rebe

von Klaus Weber

Der aufmerksame Besucher dieses Weinlehrpfades wird sich auch für den Entwicklungsstand
der Reben, Bau- und Leben des Weinstockes und das Leben der Winzer überhaupt interessieren
.

Eines der augenfälligsten Merkmale der Laubhölzer der gemäßigten Zone, ebenso wie der
Rebe, ist die jährlich regelmäßige Wiederkehr von Austrieb bis Blattfall (Periodizität). Im
Frühjahr und Herbst vollziehen sich hierbei die entscheidenden Eingriffe, während denen Zeiten
intensiven Wachstums Ruheperioden ablösen. Das Grundkonzept für den Jahreszyklus der
Rebe ist in Abb. 1 beschrieben1. Allgemein ist unter unseren Klimabedingungen2 mit zunehmender
Tageslänge ein Wachstumsprozeß, mit abnehmender Tageslänge eine Ruhepause verbunden
. Allerdings wird diese Wachstumsperiodizität nicht allein von der Tageslänge, sondern
auch von der Temperatur und anderen Wachstumsfaktoren (Wasserversorgung, Licht u.a.)
bestimmt3.

Die Vegetation der Rebe beginnt mit dem Austrieb und endet mit dem Blattfall. Sie dokumentiert
sich an den sichtbaren Vorgängen des Wachstums und der Fruchtbildung (Abb. 2-13).
Unsichtbar nach außen findet gleichzeitig in den Organen der Rebe eine Vielzahl von biochemischen
Vorgängen statt. Aufbauende und abbauende Einzelprozesse, Aktivierungs- und Alterungsvorgänge
, Aktionen und Reaktionen laufen nebeneinander, nacheinander und ineinander.
Die einzelnen Lebens- und Entwicklungsvorgänge werden von den Umweltbedingungen verschiedenartig
beeinflußt. Die Wirkung der Umweltfaktoren hängt deshalb auch vom jeweiligen
Entwicklungsstand der Reben ab.

1. Die Entwicklung der Rebe

Wachstum

Abb. 1: Jahreszyklus der Rebe4. MR: Beginnende Mobilisierung der Reservestoffe, P: Aufwärtsgerichtete
Saftbewegung, D: Austrieb, F: Blüte, V: Reifebeginn, M: Reife, Ch: Blattfall (Stoev u. Ivantchev 1977).

Anmerkungen:

1 Ernst Vogt/Bruno Götz, Der Vegetationszyklus, in: Weinbau, Stuttgart 1987, S. 76.

2 Hermann Trenkle, Das Klima im Nördlichen Breisgau, in: Die Pforte, Nr. 7/8 (1984), S. 66 und 67.

3 Bruno Götz, Vom Weinbau in Hecklingen, Rebenentwicklung und Lesezeitpunkt, in: Die Pforte, Nr. 13-
16(1987/88), S. 229.

4 Otto Currle u.a., Biologie der Rebe, Neustadt a. d. W. 1983, S. 65.

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1996-16/0162