Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 29
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0031
Die Weintraube begegnet uns schon früh auf antiken Münzen als Symbol der Fruchtbarkeit
von Ländern und Städten, worauf auch die Traube der "Kundschafter aus Kanaan" (Abb. 22)
deutet. Ebenfalls ist diese Traube der Kundschafter in frühchristlicher Zeit ein Symbol der
jenseitigen Hoffnung. Im Mittelalter wird Christus, die Traube, an der Stange der Kundschafter
, häufig dargestellt als Symbol des Leidens. Solche Symbolik ist auch vielerorts in Südtirol
und in derSteyermark auf Wegkreuzen zu sehen. Bild Nr. 23 zeigt eine Traubenspende.

Abb. 22: Die Kundschafter mit der Traube "Es ist wirklich
ein Land, in dem Milch und Honig fließen, das hier sind
seine Früchte. " Koberger Bibel (1483). Priesterseminar.
St. Peter/Schwarzwald.

Abb. 23: Traubenspende, 18. Jh.

Abb. 24: Die zwei Pfauen. Fußboden, Detail Basilika St. Markus, Venedig, Rechtes Schiff.

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0031