Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 141
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0143
Klosterweinbau und Stiftungen

- historische Elemente in einer traditionellen Kulturlandschaft

von Klaus Weber

Im Rahmen der Buchpräsentation der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde
in Kenzingen e.V. über das ehemalige Zisterzienserinnenstift Wonnental (1242) am 4. März
1994 wurde auch eine besondere Auswahl deutscher Weingewächse vorgestellt.

Die Geschichte des Weinbaus in Deutschland ist eng verbunden mit dem Klosterweinbau und
den Stiftungen im Mittelalter für arme, alte Bürger. Das Bild zeigt von links eine Auswahl ältester
Güter:

- Staatsweingut Assmannshausen, wo seit 1507 Weinbau der Zisterzienserinnen von Marienhausen
betrieben wird;

- die Staatsweingüter Eberbach mit einer 850jährigen Weinbautradition der Zisterziensermönche
;

- Vezelay in der Burgund, wo Orgelbauer Karl Josef Riepp schon 1759 Burgunder Rebensetzlinge
an den Bodensee im Auftrag der Birnauer Zisterziensermönche brachte;

- das Konstanzer Spital mit den Rebgütern Haltnau und Konstanz (seit 1225);

- das Markgräflich Badische Weingut Birnau (14. Jahrhundert);

- das 675 Jahre alte Weingut Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg, eine Stiftung aus
dem Jahre 1319 für arme, alte Bürger - hier eine Nachbildung der historischen Bocksbeutelflasche
zum Jubiläum;

- die Kellerei der Heiliggeistspitalstiftung in Freiburg i.Br. (1297).

So gesehen ist die Weinauswahl ein gutes Beispiel, wie die Reben bis heute die traditionelle
europäische Kulturlandschaft geprägt haben. Hinzu kommen noch unendlich viele Erinnerungsstücke
wie Urkunden, Siegel, Weinflaschen, Gebäude, Kellereien, Gerätschaften und
nicht zuletzt große soziale Aufgaben, denen die Stiftungen bis heute gerecht werden.

141


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0143