Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
17. Jahrgang.1997
Seite: 158
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0160
Die Autoren

Reinhard Götz lebt seit 1955 in Bonndorf. Seit drei Jahrzehnten Mitglied im Schwarzwaldverein
, hat er sich eingehend mit heimatkundlichen Themen befaßt. Sein Interesse gilt vor allem
der Grenzstein- und Wappenforschung, wobei er zu diesem Thema einen Beitrag zum
Geschichtsbuch des Ortes Nordweil geleistet und im Festjahr 1995 eine Ausstellung alter
Geräte und Werkzeuge zur Hanfverarbeitung betreut hat.

Helmut Braus, Forstdirektor i.R., war vormals Leiter des Forstamtes Kenzingen. Er hat
sich neben jagd- und forstwissenschaftlichen Themen mit Fragen der Landeskunde befaßt und
sich dazu mehrfach in Aufsätzen, u.a. in der „Pforte", geäußert.

Hans Dieterle (Jahrgang 1935) ist von Beruf Grund- und Hauptschullehrer und lebt in
Steinach. Er befaßt sich mit Themen der Orts- und Landesgeschichte und hat an der Festschrift
zur 750-Jahrfeier seines Heimatortes mitgearbeitet.

Dr. phil. Ursula H u g g 1 e ist nach dem Studium der Geschichte und Romanistik als freiberufliche
Historikerin tätig und lebt in Freiburg. Ihr sind zahlreiche Veröffentlichungen zur
Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte im südwestdeutschen Raum zu verdanken. Darüber
hinaus hat sie eingehend zur Ortsgeschichte geforscht und trat mit ortsgeschichtlichen
Beiträgen u.a. zu Kenzingen, Munzingen, Lahr und Freiburg hervor.

Dr. phil. Hubert Klausmann stammt aus Breisach. Nach dem Studium der Germanistik
und Romanistik wirkt er derzeit am Peutinger-Gymnasium in Ellwangen/Jagst als Lehrer.
Sein wissenschaftliches Interesse liegt auf dem Gebiet der Sprach- und Dialektforschung, wobei
der Schwerpunkt seiner Arbeit der Frage nach der romanischen Herkunft von Dialektwörtern
im Alpenraum gilt. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zur oberdeutschen Dialektologie
wirkte er am Vorarlberger Sprachatlas mit.

Peter Kuner (Jahrgang 1941) ist Dozent und Pfarrer und lebt in Bad Krozingen-Schlatt.
Seiner Feder entstammen verschiedene Veröffentlichungen im Bereich der vorschulischen
Religionspädagogik.

Curd O c h w a d t stammt aus Hannover und lebt dort als Schriftsteller und Herausgeber.
Jahrzehntelang war er mit Heinrich Ochsner befreundet. Er blickt auf zahlreiche bedeutende
Veröffentlichungen zu philosophischen und historischen Themen zurück. U.a. hat er die Herausgabe
der Bände 15 und 52 von Martin Heideggers "Gesamtausgabe" besorgt und das
Buch "Die Kristallnacht in Hannover" (1988) publiziert. Zusammen mit Erwin Tecklenborg
ist er Herausgeber der Schrift "Das Maß des Verborgenen. Heinrich Ochsner zum Gedächtnis
" (1981).

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-1997-17/0160