Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 22
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0024
flächen, markanten öffentlichen Gebäuden, der traditionellen Architektur der Bürgerhäuser bis
hin zu charakteristischen Baudetails. Das heutige Stadtbild ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen
Entwicklung, in der die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner ihren Niederschlag
gefunden hat. Die gesellschaftlichen Verhältnisse, das Wohnen und Arbeiten, haben
deutliche Spuren hinterlassen; die besondere Bedeutung einzelner Geschichtsepochen ist am
baulichen Bestand ablesbar.

So bilden in Kenzingen der Flusslauf der Elz und das Alte Grün eine markante Zäsur zwischen
Stadt und Umland (Abb. 3, 4, 5). Am Verlauf des Oberen und des Unteren Zirkels ist deutlich

Abb. 3: Die Altstadt von Süden. Im Vordergrund die Elz und
das Alte Grün.

Abb. 4, 5: Blick von der Elzbrücke nach Norden, im Hintergrund
die Mühleninsel; um 1949 und heute.





■ ■ -■ . . :■

rr l

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0024