Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 73
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0075
Befreundet mit Karl Weis war Karl Fees. Auch
er ein Kunsthandwerker von Format. Das Dekorative
bestimmte sein berufliches Fortkommen.
Als Mitarbeiter einer Freiburger Werkstätte, die
sich auf die Innengestaltung von Kirchen und
historischen Gebäuden spezialisierte, öffnete
sich ihm ein weites Betätigungsfeld: Kathedralen
und Dorfkirchen in Baden, im Elsass und in der
Schweiz. Dabei blieb es aber nicht. In seinem
Dachatelier entstanden immer mehr Gemälde
und kolorierte Stuckreliefs jeglichen Formates.
Das schmale Haus an der Hauptstraße konnte die
vielen schönen Dinge kaum fassen. Nach dem
Tod seiner Tochter Hermine Ries in den 90er
Jahren bekam auch die Heimatgemeinde Kenzin-
gen etwas davon ab13.

Auch Emil Weis, der ältere Bruder des Karl
Weis, wollte nicht Stubenmaler bleiben. Es zog
ihn in die Stadt. Das Theater, die Bühne, sollte
seine Zukunft sein. Der berühmte Hoftheatermaler
Angelo Quaglio in München ermöglichte ihm den Einstieg. Freiburg, Colmar, Köln, Berlin
waren die Stätten seines Erfolges und der allgemeinen Anerkennung. Den Lebensabend wollte
er in der Heimat ausklingen lassen. Im Atelier an der Elz malte er mit Liebe und Hingabe
seine illusionistischen Bilder, die Bühnenwelt nie verleugnend. Die Bezirksgewerbeschule
Emmendingen erteilte dem agilen Maler noch einen Lehrauftrag für dekorative Malerei. In
jener Zeit soll er die Innenräume der damaligen Heil- und Pflegeanstalt mit reizenden figürlichen
Farbbildern ausgeschmückt haben. Das Kenzinger Wochenblatt (1.12.1927) nennt den
fröhlichen Siebziger „einen Meister der Fiedel[...] der mit seinen zarten Bogenstrichen und
rauschenden Klängen Geist und Herz erfreute". Dass auch in unseren Tagen ab und zu ein
postumes Gemälde aus seinem weit verstreuten Opus auftaucht, erfreut wohl jeden Kenzinger
Kunstfreund14.

Abb. 14: Karl Fees, Engel mit Geige, um
Relief in Gips. Sammlung Hämmerle.

1900.

Abb. 15: Emil Weis, Burgruine Hochburg. Öl. Privatbesitz.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0075