Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 193
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0195
Bleichheimer Pfarrer Kürzel wurde die Burgstelle gegen Ende des 19. Jahrhunderts erneut
bearbeitet5. Sein Aufsatz ist mit einer Zeichnung von Friedrich Lederle illustriert (Abb. 2). Die
sehr detaillierte Ansicht - von der östlichen Talflanke des Kirnbachtales gesehen - gibt etwa die
Lage der Mayermühle sehr exakt wider. Im Bereich des Hügels im Burggelände sind hoch
aufragende Mauern, vermutlich Turmreste, abgebildet, von denen heute nichts mehr zu sehen
ist. Lederle gilt als einer der besten Zeichner historischer Ansichten im Breisgau, und wir
müssen davon ausgehen, dass dieser Turm nicht das Ergebnis seiner Phantasie ist, sondern
einen realen Befund darstellt. Eine Zusammenschau der Erkenntnisse zu dieser kleinen Burg
im Bleichtal bot zuletzt Josef Göhri6.

Abb. 2: Der Turm auf dem Kastenbuck, Zeichnung Friedrich Lederle, vor 1879

Erster urkundlicher Hinweis auf die Anlage ist 1331 eine Güterübergabe von Hugo von Üsen-
berg an den Edelknecht Johann, genannt Mayer. Er erhielt zwei Häuser in der Vorburg samt
einer Mühle und Fischereirechte. Die beiden Gebäude sind möglicherweise mit dem
erkennbaren Baubestand auf dem Kastenbuck gleichzusetzen, dieser wäre demnach im Spätmittelalter
die „Vorburg", im Sinne von Vorgänger, der Kirnburg gewesen. Im 15. Jahrhundert
taucht in Gemarkungsbeschreibungen häufig die Bezeichnung „Kastellhofen" auf, was auf
unsere Anlage zu beziehen ist7. An die Schenkung erinnern heute noch die Namen der benachbarten
Mayersmühle sowie das angrenzende Mayerswäldele.

Bei der befestigten Hofanlage bzw. Burg auf dem Kastenbuck handelt es sich aus wissenschaftlichen
und heimatgeschichtlichen Gründen um ein Kulturdenkmal, an dessen Erhaltung
ein öffentliches Interesse besteht. Da die berechtigte Vermutung besteht, dass im Bereich
des Kastenbuchs Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung erhalten geblieben sind, wurde er
zusammen mit den vier weiteren Anlagen auf der Gemarkung im Jahr 1997 vom Her-

193


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0195