Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
21., 22. und 23. Jahrgang.2001-2003
Seite: 221
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0223
Abb. 26: Sockel des nördlichen Treppenturms von Abb. 27: Tonplattenboden und mögliche Fensterni-
Südwesten gesehen sehe im nördlichen Teil des "Ostpalas", unter dem

Schutzdach

teilweise vermauert werden, um die Rinnenführung direkt entlang der Wand zu ermöglichen.
Entlang der Ostseite der Kernburg stand ein langer Palas (Abb. 15, Nr. 8). Das verwendete
Baumaterial, die Höhenlage der Mauern und Böden und andere Befunde verweisen auf eine
Entstehung im 16. Jahrhundert. Das belegen auch einige Keramikfunde und zahlreiche Fragmente
von zerplatzten Stabwerkprofilen aus Sandstein entlang der hofseitigen Fassade. Vermutlich
zu einer der Türen gehörte ein Fragment eines Reliefs mit einem noch nicht gedeuteten
Wappen (Abb. 25). Die Rose (?) als Helmzier zwischen den Hörnern könnte zwar auf die
Grafen von Eberstein deuten, doch sind derzeit keine verwandtschaftlichen Bezüge zu den Grafen
von Tübingen(-Lichteneck) bekannt.

Im südlichen Teil sitzt der "Ostpalas" auf der dicken Westwand eines unterkellerten älteren
Palas/"Wohnturms" (Abb. 15, Nr. 9). Beim Neubau des Palas fügte man an den älteren Keller
einen weiteren mit einem Tonnengewölbe an. Auf eine Unterkellerung des nördlichen Teils des
neuen Palas verzichtete man; mit dieser Maßnahme hätte man die Statik gefährden können;
zudem bot der anstehende Löss direkt hinter der Ringmauer einen guten Schutz gegen einen
Beschuss von Norden und Nordosten her.

Zum "Ostpalas" des 16. Jahrhunderts gehört auch das quadratische Fundament eines Treppenturms
(Abb. 15, Nr. 10; Abb. 26) neben dem Burgtor, der für die Erschließung der drei
Geschosse sorgte. Auf dem Fundament deutet sich die innere Rundung der Wendeltreppe an,
und einige Backsteine des Bodenbelags sind noch erhalten. Im Erdgeschoss des "Ostpalas",
unter dem heutigen Schutzdach, sind noch dünne Zwischenwände erhalten, die einige Räume
sowie einen Flur entlang der östlichen Ringmauer anzeigen. Ebenfalls unter dem Dach

221


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2003-21-23/0223