Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 24
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0026
Konrad, Advocatus von Lintberch,

Petrus, Ritter von Staufen,

Ritter Heinrich, genannt Unstete,

Johannes, Ritter von Kenzingen,

Ritter Konrad, genannt Scrote,

Ritter Bertold, Advokat von Malterdingen,

Herr Cuno Scultetus von Kenzingen,

Berthold, Advokatus von Kenzingen,

Herr Hugo, Vikarius von Wiswile,

Herr Siboto, Vicarius in Kenzingen,

Conradus, Vicarius in Endingen,

Conradus, Vicarius in Riegel,

Conradus, Vicarius von St. Peter in Kenzingen,

Burkardus, Rektor Scholarum [Schulrektor] in Kenzingen.

Darüber hinaus ist dieser Vertrag bekannt allen Einwohnern der Orte Endingen und Kenzingen,
Forchheim und Riegel und Wiswiler und allen damit Befassten.

Darstellung „Ritter Hermann 1242" im Rahmen des Großen Historischen Jubiläumsumzugs 1225 Jahre
Rheingemeinde Weisweil am 21. Mai 1995. Ritter Hermann war einer der Lehnsherren von Weisweil
und wird in der Chronik des Klosters Wonnental (1259-1678) als Wohltäter des Klosters genannt.

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0026