Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 42
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0044
Literaturhinweis

Der Beitrag beruht auf folgender Literatur, in der auch die hier genannten Quellen mit Nachweis erwähnt
sind:

Philipp F. Rupf, Das Zisterzienserkloster Tennenbach im mittelalterlichen Breisgau. Besitzgeschichte und
Außenbeziehungen, Freiburg, München 2004 (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 48).

Jürgen Treffeisen, Das Zisterzienserkloster Tennenbach und die Stadt Freiburg während des Mittelalters.
In: Schauinsland, 109 (1990).

Jürgen Treffeisen, Die Breisgaustädte Neuenburg, Kenzingen und Endingen in ihren Beziehungen zu Klöstern
, Orden und kirchlichen Institutionen während des Mittelalters. Freiburg, München 1991 (= Forschungen
zur oberrheinischen Landesgeschichte, 36), hier S. 80-115.

Jürgen Treffeisen, Johannes Hase (Lepus) - ein Kenzinger Bürgersohn als Abt des Zisterzienserklosters
Tennenbach (1353-1368). In: Freiburger Diözesan-Archiv, 113 (1993), S. 75-103.

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0044