Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 70
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0072
Pflichten für die lokale Verwaltung

An Konferenz-, Messe- und Wallfahrtsorten musste die lokale Verwaltung logistische Probleme
meistern: Tausende wollten verpflegt, beherbergt und geschützt werden, auch vor überhöhten
Preisen und verdorbenen Lebensmitteln. Da die Termine der großen Feste bekannt waren,
konnten sich Fachleute von nah und fern auf die Herausforderungen einstellen. Massen zu
beköstigen bereitete offensichtlich keine nennenswerten Schwierigkeiten, kannte man doch
zumindest im Spätmittelalter schon auf Karren montierte Backöfen (Abb. 14).

Abb. 14: Rollender Backofen. In: Viaggiare, S. 105.

Die Wahrung des Friedens stellte eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Denn es war mit Streit zwischen
Einheimischen und Fremden, aber auch zwischen Fremden untereinander zu rechnen.
Mancherorts setzte man im Kampf gegen Gauner schon verdeckte Ermittler ein. Ferner sollten
die Menschen vor Feuersbrunst, Panik und anderem Unheil bewahrt werden. Zu den ungeklärten
Fragen gehört, wie kleine Gemeinden, die in wenigen Tagen ein Vielfaches der eigenen
Einwohnerzahl aufnahmen, mit dem Problem der Beseitigung menschlicher Ausscheidungen
fertig geworden, warum aus Messe- und aus Wallfahrtsorten nicht häufiger Seuchen überliefert
sind. Hat man im Mittelalter vielleicht mehr auf Sauberkeit geachtet als in neuzeitlichen Städten
, die wegen unzulänglicher Hygiene Cholera- und Ruhrepidemien erlebt haben?

Ausblick

Mobilität ist keine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, und nicht erst seit gestern bevölkern
Millionen von Männern, Frauen und Kindern die Straßen. Eine maßlose Übertreibung?
Nach glaubwürdigen Schätzungen hat allein Santiago de Compostela im Spätmittelalter bis
zu 500 000 Pilger im Jahr angezogen. Von einer solchen Mobilität konnten bis 1989/90
unsere Landsleute in Erfurt, Dresden und Rostock allenfalls träumen. Reisefreude lässt sich
also auch als Zeichen der Freizügigkeit verstehen; selbst Angehörige der Unterschicht
haben ferne Ziele aufgesucht. Eine seit Generationen eingespielte Infrastruktur, das Ent-

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0072