Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 74
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0076
nen und Gewohnheiten ausgebildet, welche die Länder zwischen Island und Sizilien, Dublin
und Krakau bis heute prägen. Schon in der frühen Neuzeit lassen sich Ansätze zu einem gemeineuropäischen
Bewusstsein erkennen. Sebastian Münster hat es in eine eindrucksvolle
Allegorie umgesetzt, wie man in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt sieht (Abb. 16).
Europa erscheint als Frau. Es spricht für kritisches Selbstbewusstsein, dass der Künstler diese
als stolze, nicht gerade sympathisch wirkende Herrin darstellt; zu jener Zeit hatten europäische
Mächte sich weite Teile der bekannten Welt unterworfen. Europa erscheint als Organismus, der
nur gedeihen kann, wenn alle seine Glieder gesund sind. Als solche sehen wir - um eine Auswahl
zu nennen - Gallia und Germania, Hispania, Italia und Dania, darüber hinaus auch Polo-
nia, Lithuania und Livonia, Graecia, Bulgaria und Moscovia. Zeichnet sich unsere Darstellung
nicht durch eine erstaunliche Aktualität aus? Und darf man die Allegorie fortführen? Lassen
sich die Pfade und Wege, Land- und Wasserstraßen vielleicht als die Blutadern und Nervenbahnen
verstehen, die unseren Kontinent täglich neu beleben?

Reisende haben dazu beigetragen, dass sich in Europa Gemeinsamkeiten ausbildeten, die langfristig
stärker waren als Hader zwischen den Konfessionen, als Grenzen zwischen den Nationalstaaten
, als der 'Eiserne Vorhang', dessen Fall wir erleben durften.

Weiterführende Literatur

Klaus Herbers, Norbert Ohler, Bernhard Schimmelpfennig, Bernhard Schneider und Peter Thorau, Pilgerwege
im Mittelalter. Hrsg. in Zusammenarbeit mit Damals Darmstadt 2005 (zahlreiche, vorzüglich
reproduzierte Abbildungen).

Die folgenden Veröffentlichungen mit Einzelnachweisen zu Quellen und Literatur:

Norbert Ohler, I mezzi di trasporto terrestri e marittimi. In: Viaggiare nel medioevo, S. 91-120.

Norbert Ohler, Pilgerstab und Jakobsmuschel. Wallfahren in Mittelalter und Neuzeit, Düsseldorf, Zürich
2000.

Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter. 4., Überarb. und erw. Aufl., Düsseldorf, Zürich 2004; in Lizenz auch
Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

Norbert Ohler, Verkehr am Oberrhein im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Alemannisches Jahrbuch
(1999/2000), S. 177-224.

Viaggiare nel medioevo. Hrsg. von Sergio Gensini, Pisa 2000 (= Collana di Studi e Ricerche, 8).

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0076