Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 86
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0088
französische Kirche als vergleichsweise arm: In Deutschland seien Pfarreien oft „fürnemmer
und reicher" als Bistümer in Frankreich. Von Klöstern, die er auf seiner Reise durch Österreich
kennen lernte, zeichnet Burger ein lichteres Bild. Wenn anderthalb Jahrhunderte später die
Revolution die französischen Klöster schwerer traf als die Säkularisation die österreichischen,
dann wohl auch deshalb, weil diese eher ihrem Auftrag hatten treu bleiben können.

Quellen

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

A 210 I Bü 1: Schwemmung der Schweine, 1555.

A 210 I Bü 26: Reinhaltung der Stadt durch Abstellung der Schweineställe,

Abfuhrung des Mists usw., 1613-1665, 1678/79.
A 210 I Bü 28: Reinlichkeit der Stadt, 1679-1996 (mit Liste der Viehzählung 1684).

A 210 II Bü 197: Brennofen von Hans Berthold Simon, 1708.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0088