Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 135
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0137
26. Dezember 1805

1. Januar 1806
1.1%. April 1806

12. Juli 1806
6. August 1806

13. August 1806

14. Oktober 1806
14. Oktober 1809

1.Januar 1810
Nov./Dez. 1812

16.-19. Oktober 1813

1. November 1814
8. Juni 1815

22. August 1818
20. September 1819

25. September 1819
Quelle: Reinhold Weber,

Friede von Preßburg: Österreich muss die zwischen Frankreich, Bayern
, Baden und Württemberg ausgehandelten Gebietsaufteilungen
anerkennen und der Königswürde Bayerns und Württembergs zustimmen
. Vorderösterreich wird Bayern, Baden und Württemberg zugeschlagen
.

Friedrich von Württemberg proklamiert das Königreich Württemberg.

Hochzeiten dienen als Bündnisklammer: Der badische Kronprinz Karl
heiratet Stephanie Beauharnais, eine Adoptivtochter Napoleons. Im
August 1806 wird die Ehe zwischen der württembergischen Königstochter
Katharina und Jerome, dem jüngsten Bruder Napoleons und
König von Westfalen, beschlossen (getraut am 23. August 1807).

Gründung des Rheinbundes unter dem Protektorat Napoleons.

Franz II. legt die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder.

Karl Friedrich von Baden proklamiert die Erhebung Badens zum
Großherzogtum.

Preußen unterliegt in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt.

Der Friede von Schönbrunn besiegelt Österreichs Niederlage im 5.
Koalitionskrieg. Preußen und Österreich werden vertraglich dem französischen
Hegemonialsystem einverleibt.

Baden übernimmt mit dem „Landrecht" eine überarbeitete Fassung des

Code Napoleon.

Die Katastrophe der „Großen Armee" im russischen Feldzug unter
Napoleon entflammt den Widerstand der europäischen Völker. Die
Befreiungskriege beginnen.

Völkerschlacht bei Leipzig: Der Niederlage Napoleons folgen seine
Abdankung und Exil. Der Rheinbund löst sich auf. Württemberg
schließt sich in einem antifranzösischen Bündnis Österreich an. Baden
folgt im November 1813.

Der Wiener Kongress der Siegermächte wird offiziell eröffnet.

Wiener Bundesakte: Das Gleichgewicht zwischen England, Russland,
Österreich, Preußen und Frankreich wird wieder hergestellt. Die Deutsche
Bundesakte formuliert die „Unabhängigkeit und Unverletzlichkeit
der deutschen Staaten" und verlangt für alle Mitglieder eine
„landständische Verfassung". Württemberg und Baden treten der
Bundesakte nachträglich bei.

Verfassung für das Großherzogtum Baden unterzeichnet.

Die deutschen Regierungen gehen mit den Karlsbader Beschlüssen
gegen liberale Strömungen vor.

Die Verfassung für das Königreich Württemberg tritt in Kraft,
in: Momente (2006), Nr. 1, S. 6.

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0137