Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 253
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0255
4. Ein Ort der Denkmalpflege

Abb. 31: Im Inneren

Abb. 32: Schlicht und einprägsam: ein Güterstein
aus der Amtszeit von Maria Cäcilia Schal. Der Hirtenstab
mit dem schlichten "W" liegt unter dem
Setzdatum 1731. "CA" bedeutet Cäcilia Äbtissin.
Weitere Ausführungen: Reinhold Hämmerle, Wonnentaler
Symbolik in Wald und Flur, in: Die Pforte,
12/13 (1992/93), S. 140-143.

Abb. 33: Einige der alten Grabplatten aus Wonnental
sind heute noch in der äußeren Mauer der Pfarrkirche
St. Laurentius eingelassen. Weitere Ausführungen
: Ernst Hauler, Sechsundzwanzig interessante
alte Grabsteine aus Wonnental, in: Die Pforte,
12/13 (1992/93), S. 135-139.

253


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0255