Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 269
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0271
25 Jahre Mensch, Kultur, Geschichte
- gestern und heute -

Zur Gründung, Geschichte und Tätigkeit der

Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V.

1. Am 27. Oktober 1976 wurde der Heimat- und Verkehrs verein Kenzingen e.V. (HuV)
gegründet.

2. Am 21. Juli 1980 rief eine Gruppe interessierter Vereinsmitglieder anlässlich einer Vorstandssitzung
unter der Ägide dieses Vereins formlos eine „Abteilung für Geschichte" ins
Leben. Sie sollte ebenso wie die Trachtengruppe eine Unterabteilung des HuV bilden.
Zur Gründung geladene Gäste waren: Monika und Rudi Dorschner, Dr. Ernst Hauler, Walter
Linemann, Gerlinde Peter, Utta Walter, Klaus Weber und Regina Wricke. Initiator dieser
Idee war Wolfgang Widmann; er schlug für die Leitung der Abteilung Klaus Weber vor.
Man billigte der Abteilung einen monatlichen Verfügungsbetrag von 100,- DM zu, dessen
Verwendungszweck zu belegen war. Darüber hinausgehende finanzielle Angelegenheiten
und umfangreichere Vorhaben sollten mit dem Vorstand des HuV abgesprochen werden. Die
von der Abteilung geplante Zeitschrift Die Pforte sollte vom "Heimat- und Verkehrsverein
e.V. - Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde" herausgegeben werden.

3. Am 24. November 1980 fand eine Generalversammlung des HuV mit turnusmäßiger Vorstandswahl
statt. Dabei gab Wolfgang Widmann als 2. Vorsitzender zur Kenntnis, er könne
dieses Amt aus Zeitmangel nicht mehr wahrnehmen. Jürgen Pixberg, damals 1. Vorsitzender
, wollte gerne die Aufgaben des 2. Vorsitzenden übernehmen und schlug Lore Pielmann
zur geschäftsführenden 1. Vorsitzenden vor. Die Betreffenden wurden einstimmig gewählt
und nahmen die Wahl an. Franz Larsch blieb 3. Vorsitzender, ebenso wie Walter Dörenbecher
Rechner. Zu Beisitzern wurden Maria Götz, Agnes Ries, Franz Schlenker, Norbert
Weber jun. und Wolfgang Widmann gewählt. Die Ortschaften vertraten Georg Rist (Bombach
), H. P. Matthis (Weisweil), Reinhard Frank (Nordweil) und Karl Eschbach (Hecklin-
gen) - dem Vorstand gehörten satzungsgemäß die jeweiligen Ortsvorsteher oder deren Stellvertreter
an. Die Abteilung Trachtengruppe betreute Pfarrer Walter Peter; die Abteilung
Geschichte übernahm Klaus Weber.

4. Entwicklung: Die Aktivitäten der Abteilung Geschichte in den folgenden Jahren sind ab
1981 in den jeweiligen Jahresübersichten der Abteilung dokumentiert und können dort
nachgelesen werden.

5. Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V.
(AgGL): Auf Empfehlung des damaligen Bürgermeisters Klaus Kopinski und des Vorstands
des HuV bereitete die Abteilung Geschichte ab 7. Mai 1990 eine eigenständige, unabhängige
Vereinsgründung vor. Gründungsmitglieder waren Christel Benzin, Reinhold Hämmer-
le, Dr. Ernst Hauler, Margarete Leitz-Schwörer, Anneliese Lienhart, Helmut Reiner, Irma
Reiner, Gerhard Rieder, Werner Schwier, Utta Walter und Klaus Weber.

Der Verein wurde am 9. Juli 1990 unter VR-Nr. 232 ins Vereinsregister beim Amtsgericht
Kenzingen eingetragen. Gemäß Mitteilung des Finanzamtes Emmendingen dient die Arbeitsgemeinschaft
für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V. ausschließlich gemeinnützigen
Zwecken im Sinne der §§51 ff. AO und ist damit steuerbegünstigt.

269


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0271