Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 296
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0298
nahmen. Seit 1889 gab es hier eine Haushaltungsschule, eine Weiterfuhrung der Freiburger
Adelshauser Klosterschule, die später verstaatlicht wurde.

Mit der Gesellschaft und dem Glaubensverständnis hat sich auch das Ordensideal verändert.
Auf dem 2. Vatikanischen Konzil (1965) wurden die neuen Denkansätze zur Erneuerung des
Ordenslebens formuliert: „Nicht die Ordensregel ist das Höchste, sondern das Evangelium [...]
Nicht unchristliche Weltflucht, sondern Dienst an der Welt. "

Dies sind die Schwerpunkte dieses gewissenhaft erarbeiteten Bandes. Für den historisch und
kulturell interessierten Leser bieten die instruktiven Beiträge eine anschauliche, seriöse Information
, gestützt auf präzise Quellenangaben.

Ursula Huggle und Norbert Ohler, Sachwörterbuch Landwirtschaft. Südwestdeutschland
in Geschichte und Gegenwart, Band 1.

Veröffentlicht im Auftrag des Alemannischen Instituts (Verlag Herder), Freiburg 2006, 606 S.,
mit über 100 Abbildungen und 300 Tabellen. Preis Euro 48,00.

Der Titel dieser umfangreichen Fleißarbeit klingt zwar etwas trocken, das Buch ist es aber
nicht. Was beide Freiburger Autoren, die auch langjährige Mitarbeiter der „Pforte" sind, über
diesen Bereich der Menschheitsgeschichte zu Papier gebracht haben, verdient Respekt und
Anerkennung. Zumal die Ernährung nach wie vor die wesentliche Existenzgrundlage der
Bevölkerung bleibt, was sich auch im Finanzhaushalt der Europäischen Union niederschlägt.

Für alle, die von dieser Thematik theoretisch oder praktisch betroffen sind, ist dieses Sachwörterbuch
nicht nur ein Nachschlagewerk, um das nötige Hintergrundwissen zu gewährleisten
, das mit dem steten Rückgang des Landbaus und der Naturferne in unserem Lande droht
verloren zu gehen, sondern auch eine solide Grundlage, um die allgemeinen geschichtlichen
Zusammenhänge aufzuzeigen. Ausgiebige Quellen- und Literaturangaben weisen den Weg zu
weiterem Nachforschen.

Schon aus dem Buchtitel ist das räumliche Beobachtungsfeld ablesbar. Das Oberrheingebiet,
der Kaiserstuhl und der Schwarzwald dürften für die Leser unserer Region von besonderem
Interesse sein. 374 Stichwörter und beinahe ebenso viele Tabellen verdichten sich in Angaben
über geografische Koordinaten, die Geologie, das Klima, die naturräumliche Gliederung und
vieles mehr. Das Siedlungswesen gibt Aufschluss über die Lebensweise der Bauern und ihre
Abhängigkeit von den klimatischen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten. Nicht nur
die Bedeutung der Klöster, auch die Entwicklung von Gewerbe und Verkehr spielen eine Rolle.
Mit der Einwirkung von Aufklärung und Bildung einher geht eine Intensivierung von Nutzung
und Bewirtschaftung, die zudem noch durch die Technisierung im bäuerlichen Alltag forciert
wird. Die zunehmenden Probleme der Kultur- und Naturlandschaft, ihre Pflege und ihr Schutz,
auch in der Forstwirtschaft, werden für den Erhalt des Ökosystems immer wichtiger.

Unter diesem Gesichtspunkt weisen die gebotenen Informationen des Buches weit über das
beschränkt Fachliche hinaus. Einmal im entwicklungsgeschichtlichen Bereich als auch im Hinblick
auf unsere gegenwärtigen und zukünftigen Handlungsspielräume.

Man darf gespannt sein auf den Folgeband, der sich den Themen Ackerbau, Viehwirtschaft,
Weinbau, Forst, Jagd und Fischerei widmet. Ergänzungen und notwendige Korrekturen zur
vorliegenden Publikation sind angekündigt.

296


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0298