Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
30. und 31. Jahrgang.2010/2011
Seite: 305
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0307
Restaurierung des Kreuzes auf dem Bombacher Friedhof

Berthold Mäntele

Auf dem Friedhof in Bombach steht auf dem Hauptweg ein Friedhofskreuz1. Das Kreuz wurde
1843 aus einheimischem Sandstein gefertigt. Es hat einen bauchigen Sockel mit der Inschrift:
„SELIG SIND DIE IN DEM / HERRN ENTSCHLAFEN / SIE WERDEN EWIG LEBEN /
DER HERR IST IHR LOHN / UND DER HÖCHSTE SORGET / FÜR SIE. Buch der Weish.
V. 15/ 1843." Darüber befindet sich ein kleinerer Zwischensockel mit der Darstellung eines Totenkopfes
mit Knochen als Symbol der Vergänglichkeit. Inschrift und Totensymbole sind charakteristisch
für Friedhofskreuze.

Mitte der 1960er-Jahre wurde das Kreuz durch ein Unwetter zerstört. Dabei ist der Kreuzstamm
und der Querbalken durch ein Kunststeinkreuz ersetzt worden. Die ebenfalls zerstörte Darstellung
des sterbenden Christus wurde durch einen Bleikörper ersetzt. Diese Art von Figur war in
der Zeit typisch für die Grabmalgestaltung. Im Jahre 2009 hat die Firma Nuvolin das Kreuz restauriert
.

Die Schäden am Kreuz und die durchgeführten Maßnahmen

Das ganze Kreuz war stark mit Moosen und Flechten bewachsen. Mit erhitztem Wasser wurde
es zuerst gereinigt. Der Kreuzsockel zeigte viele Riss- und Schalenbildungen. Die stark aufgelagerte
Rückseite des Sockels konnte selbst durch eine Festigung nicht erhalten werden. Deshalb
sind diese Schichten bis auf den gesunden Grund nachgearbeitet worden. Die Risse sind in einem
speziellen Verfahren kraftschlüssig mit Mikrozement injiziert worden.

Abb. 1: Der Zwischensockel war von Moosen stark Abb. 2: Auflagerung am Kreuzstamm
verunreinigt.

305


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0307