Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 10
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0012
ventualen, Observanten, Barfüßern und Kapuzinern die Rede ist. Einige dieser Begriffe decken
sich, andere bezeichnen jedoch unterschiedliche Zweige des einen Männerordens, der sich auf
Franziskus beruft. Neben diesem sogenannten I. Orden gibt es bis heute den II. Orden für Frauen,
die nach dem Vorbild der heiligen Klara kontemplativ in Klöstern leben, und den III. Orden für
Männer und Frauen jeglichen Standes, die mitten in der Welt sich die Anliegen des umbrischen
Heiligen zu eigen machen. Für alle drei Orden mit ihren Verästelungen im deutschen Sprachraum
gibt es eine gut verständliche, illustrierte Übersicht aus Anlass der 800 Jahre, die seit der Anerkennung
der franziskanischen Lebensform durch Papst Innozenz III. im Mai 1209 vergangen sind12.

Kapuzinerinnen

X

Klarissen

Minoritinnen

Franziskanerinnen
in vielfältigen
Kongregationen

Franziskaner

Kapuziner

Elisabethinnen

Franziskaner TOR









Franziskanerhrüder



¥ 1 M' M
bT * d

Evangelische i

Tertiaren

Neue Aufbrüche





Franziskanische
Gemeinschaft



Abb. 1: Stammbaum der franziskanischen Bewegung im deutschen Sprachraum. Marianne Jungbluth
(Struktur), Christiane Wüchse (Aquarell).

2. Von der Bruderschaft zum „Orden der Minderen Brüder"

Der genannte I. Orden ist seit 1897 bis heute geteilt in die drei rechtlich eigenständigen, voneinander
unabhängigen Orden der Franziskaner, Konventualen und Kapuziner. Sie folgen alle drei
der gleichen Regel des Franziskus, den sie ihren Gründer und Ordensvater nennen, doch hat jeder
eine zentrale Regierung in Rom und schaltet und waltet unabhängig von den beiden anderen, auch
wenn es regelmäßige Treffen der höchsten Oberen gibt, die in allen drei Orden „Generalminister"
heißen und auf sechs Jahre von einem internationalen Gremium, dem Generalkapitel, gewählt
werden. Franz von Assisi wollte die ihm zuwachsende Gemeinschaft „Orden der Minderen Brüder
(Ordo fratrum minorum: OMin)" genannt wissen. Dieser Name ist nach den historischen Trennun-

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0012