Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 123
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0125
Bei dieser, die Flora und Fauna einbeziehenden Ausgestaltung des Gewölbes einer ehemaligen
Franziskanerkirche, fällt es nicht schwer, Bezüge zum „Sonnengesang" (1224/25) des
Franz von Assisi herzustellen, einem Lobpreis auf den Schöpfer, durch, in und mit seinen
Geschöpfen. Als Dekorarbeit des ausgehenden 20. Jahrhunderts ruft diese Ausschmückung
nicht nur den Gabe-Charakter der Schöpfung ins Bewusstsein, sondern ebenso den von Gott
gegebenen Schöpfungsauftrag, die Erde zu bebauen und zu bewahren. Eine Sinndeutung der
Gewölbeausmalung spricht damit die ökologische Berufung jedes Einzelnen an, um sie auf
diese Weise zu bestärken.

Literaturangaben - Danksagungen

1. Der Bau der Franziskanerkirche St. Josef

• Heil, Gebhard, Von der Geschichte der Pfarrei St. Laurentius Kenzingen - Beitrag zur Geschichte des
Franziskanerklosters in Kenzingen, 1. Teil: Aus der Geschichte des Klosters St. Josef von seiner Gründung
bis zur verfügten Auflösung 1831, Maschinenmanuskript, Bischweier 1993.

• Wir danken Bruder Pascal Hollaus (OFM) für die Übermittlung der Dokumente aus dem Archiv der
Tiroler Franziskaner-Ordensprovinz in Hall (Tirol).

2. Die Weihe der Kirche am 11. Juni 1662

• Reibel, Ferdinand, Der Straßburger Weihbischof Gabriel Haug 1602-1691. In: Archiv für elsässische
Kirchengeschichte (AEKG), Jg 2 (1937), S. 159-184.

• Schmitt, Hanno, „Mache dieses Haus zu einem Haus der Gnade und des Heiles". Der Kirchweihritus in
Geschichte und Gegenwart als Spiegel des jeweiligen Kirchen- und Liturgieverständnisses im 2. Jahrtausend
, Paderborn 2004.

• Unser Dank gilt Louis Schlaefli, Straßburg, für die Zusendung des Fotos von Gabriel Haug. Der Künstler
und das Entstehungsjahr des Bildnisses sind unbekannt. Aufgrund des Wappens konnte der Dargestellte
identifiziert werden.

3. Äbte

• Alzog, J.[ohann Baptist], Reisebüchlein des Conrad Burger. Zur Geschichte des Klosters Tennenbach im
Dreißigjährigen Krieg, Reprint von 1870/71, Freiburg 2003.

• Unser Dank gilt Bernhard Uttenweiler, Ettenheim, für die Literatur über Abt Franziskus Hertenstein.

• Wir danken Günther Schmidt für die Zusammenstellung der Informationen über Abt Hugo Buchstetter
aus den Beständen der Hachberg-Bibliothek e.V. Emmendingen.

• Wir danken Dr. Rudolf Freisitzer für die Angaben über Abt Blasius Sarwey aus dem Archiv des Klosters
St. Paul im Lavanttal/Österreich.

4. Das Franziskanische Wappen

• Bracaloni, Leone, Lo stemma francescano nell'arte. In: Studi Francescani, Jg 7 (1921), S. 221-226.

• Gieben, Servus, Lo stemma francescano. Origine e sviluppo, Roma, Istituto Storico OFMCap, 2009.

• Lehmann, Leonhard, Das Franziskanische Wappen. In: Frömmigkeit & Wissen: Kapuzinerbibliotheken
vor der Säkularisation. Hrsg. von Reinhard Feldmann und Reimund Haas, Bibliothek der Kapuziner
Münster 2003, S. 49-51.

• Tinelli, Cesare, Überlegungen zum franziskanischen Wappen. In: 800 Jahre Franz von Assisi. Franziskanische
Kunst und Kultur des Mittelalters. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Wien
1982, S.376-381.

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0125