Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 229
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0231
79 Veranstaltungskalender und Der Kenzinger Stadtratsbericht. In: KZ, 20.8.1955. Ein Bericht in der Lokalzeitung
fehlt, weshalb sich nichts Genaues über den Tag sagen lässt. Bzgl. eines Berichts wurde die
KZ bis Ende August 1955 vergeblich durchgesehen.

80 „Tag der deutschen Heimat" in Kenzingen. In: KZ, 23.9.1957.

81 Tag der Heimat am 14. September 1958. In: KZ, 9.9.1958; „Heimat verpflichtet". In: KZ, 19.9.1958.

82 Zum Programm vgl. Große Erntedankfeier der Heimatvertriebenen. In: KZ, 16.10.1954. Im Gegensatz
zur Mitteilung an den Bürgermeister wurde das Programm in der KZ leicht verändert wiedergegeben. Es
fehlt zum Schluss als gemeinsam gesungenes Lied „Kein schöner Land". BVD-Ortsverband Kenzingen
(Krall) an Bürgermeister Leberer, 28.9.1954, StA-KE 2 A - 1086. - Hauler hat das Erntedankfest versehentlich
auf den 28.9.1954, einen Dienstag, datiert. Ernst Hauler, Jeder vierte Kenzinger ein Flüchtling,
Vertriebener, Umsiedler oder Aussiedler. In: Die Pforte, 6 (1986), S. 59-72, hier S. 69.

83 Unterm Erntekranz. In: KZ, 19.10.1954.

84 Industrie und Landvolk verbunden. In: KZ, 21.10.1958.

85 Gaben für die Flüchtlinge. Weihnachtsfeiern in Kenzingen. In: BZ (BN), Weihnachtsausg. 1949.

86 Bescherung von Heimatvertriebenen. In: BZ (BN), 30./31.12.1950.

87 Weihnachten im BVD - Bund der vertriebenen Deutschen. In: KZ, 18.12.1958.

88 Schreiben BVD an Bürgermeister Leberer, 17.11.1958 (Bitte um Spende und Baum), StA-KE 2 A -
1086.

89 Vorweihnachtliche Erinnerungen an die Heimat. In: KZ, 8.12.1959.

90 Weihnachtsfeier bei den Heimatvertriebenen. In: KZ, 29.12.1961. Hanisch amtierte als Vikar in Kenzingen
von September 1961 bis Juni 1962.

91 Vortrag über die neue Heimat. In: WwfHv (Ausg. Baden-Württemberg), 6 (1954), Nr. 21, Folge 21, 1.
Oktober-Ausg., S. 7; Einfühlen in die Volksseele und das Land - Inbesitznahme der neuen Heimat. In:
KZ, 17.8.1954.

92 Hauler, Jeder vierte Kenzinger (wie Anm. 82), S. 68.

93 Schreiben BVD, Ortsverband Kenzingen [Schmidt] an Bürgermeister Leberer, 1.11.1958, StA-KE 2
A- 1086.

94 Heimat nur in Freiheit. In: KZ, 15.9.1959.

95 Hauler, Jeder vierte Kenzinger (wie Anm. 82), S. 69 f.

96 VdK Kenzingen 1947-1987, URL: <http://www.vdk.de/ov-kenzingen/ID73025> (Zugriff: 8.8.2012).

97 Vgl. z.B. zur VdK Sitzung am 17. 7.1954: Eine konträre Entwicklung. In: KZ, 20.7.1954.

98 Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bund „Solidarität" gegründet. In: KZ, 31.3.1953.

99 Vgl. dazu Sportverein Kenzingen erhielt eine Tischtennisabteilung. In: KZ, 2.7.1958; Zwei Kenzinger
fahren zur Deutschen Meisterschaft. In: KZ, 2.7.1958.

229


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0231