Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 231
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0233
Abb. 3: Alfons Klein (1924-2004), Reliquiar des heiligen Innocentius, Öl, 164 x 97, um 1980. Privatfoto.

Laurentius. Es mag im Jahre 1761 gewesen sein, als man im Stil der damaligen Zeit der Reliquie
eine barocke ritterliche Fassung mit Helm und Schwert gab und in einem Glasschrein den
Gläubigen zur Verehrung zugänglich machte. Vermutlich soll dies der Kapuzinerpater Romuald
veranlasst haben. Innocentius wurde auch in Siegburg und Magdeburg im 13. Jahrhundert mit
seinen soldatischen Insignien in einem Schrein dargestellt2 (Abb. 3).

Diese Ereignisse mögen auch die künstlerische Phantasie von Alfons Klein angeregt haben.
Es entsprach wohl seinen Neigungen, über eine bildnerische Darstellung die Imagination
des Betrachters zu beleben. Er hat dies auch getan in seinen Illustrationen zu ausgewählten
Märchen, wie auch in seinen 400 Ölgemälden und mehr als 1000 Handzeichnungen.

Das Verständnis für den Heiligen und für wundertätige Reliquien ist weithin abhanden gekommen
- aber der säkulare Aberglaube ist nicht ausgestorben. Die französische Historikerin
Regine Pernoud meint: „Immerhin haben uns diese Persönlichkeiten, die durch ihren
Gerechtigkeitssinn, ihre Güte, ihr Streben nach dem Unendlichen die Menschheit ehrten, geholfen
, uns als Menschen besser zu begreifen3. "

Anmerkungen

1 Melchers, Erna und Hans, Das große Buch der Heiligen, München 1996, S. 604.

2 Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Hrsg. von Hildegart L. Keller, Stuttgart 1968, S. 279.

3 Pernoud, Regine, Die Heiligen im Mittelalter, München 1994, S. 311.

231


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0233