Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 236
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0238
Innerhalb einer Winzergeneration entwickelte sich ein von Handarbeit geprägter Weinbau mit
über 1200 Arbeitsstunden pro Hektar zu einem modernen Weinbau mit ca. 400 Arbeitsstunden
pro Hektar, was wir unter den Begriffen „Entwicklung", „fortschreitende Verbesserung"
und „Fortschritt" zusammenfassen können (Abb. 5 und 6). Bisher wird die Erhaltung unserer
Kulturlandschaft (noch) von vielen kleineren Agrarbetrieben sichergestellt, häufig im Nebenerwerb
. Insgesamt wirtschafteten im Jahr 2010 in Kenzingen noch elf Haupterwerbsbetriebe,
in Bombach null, in Nordweil vier und in Hecklingen zwei Betriebe, das heißt insgesamt 17
Betriebe im Haupterwerb mit Betriebssitz in der Großgemeinde Kenzingen (Tab. 3).

Abb. 5: Einfaches Hand-Schwefelstaubgerät „Schwefler", mit
angesetztem kleinen Behälter zur Aufnahme des Schwefelkalkpulvers
. Erste Herstellungsart des Blasebalgs, bei welcher das
Magazin mit dem Schwefel vorne am Ausflußrohr angebracht
ist. Zwar war das Schwefeln schon nach Plinius um 77 n. Chr.
bezeugt, blieb aber eine ziemlich umständliche Methode.

Abb. 6: Pflanzenschutz mit neuester
Technik im Überzeileneinsatz. Das erhöht
die Schlagkraft und Flächenleistung
. Foto: Steffen Renz, 2012

Abb. 7: „Fröhliches Herbsten" vor über 80 Jahren. Abb. 8: Traubenvollernter, gezogen. Foto: Götz-
Leserinnen und Herbstwagen mit Pferdegespann. Rebenveredlung, 2012.

236


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0238