Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 248
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0250
Versuchsweise soll nunmehr in der obigen Zeit [im Betreff wurde der Zeitpunkt 28.-31. Juli
1972 angeführt] im Rahmen einer Musikveranstaltung des Musikvereins Nordweil im Bomba-
cher Tal die Festveranstaltung als - Breisgauer Weinfest - bezeichnet werden. "

2. Die Geburtsstunde des Breisgauer und späteren Bombacher Weinfestes ist festgelegt

Herr Frank führte in seinem Schreiben weiter aus: „In der Zwischenzeit sind die Vorstände
der Winzergenossenschaften vor einiger Zeit zu einer Besprechung über die Einrichtung eines
ständigen Weinfestes eingeladen worden und im Spätjahr will man aufgrund der gesammelten
Erfahrungen zu einer nochmaligen Besprechung zusammenkommen, wobei damit gerechnet
werden kann, dass hinsichtlich der ständigen Einrichtung des Breisgauer Weinfestes Fortschritte
erzielt werden, nachdem man sich zustimmend für eine solche ständige Einrichtung
ausgesprochen hat. " Man sei dabei übereingekommen, bei allen Winzerinnen und Winzern für
diese Veranstaltung zu werben und auf das beigefügte Veranstaltungsprogramm zu verweisen,
so drückte sich der Vorsitzende in seinem Schreiben weiter aus, und bat abschließend alle Besprechungsteilnehmer
, den Festablauf zu unterstützen, damit alle Winzergenossenschaften des
Breisgaus im Verein mit der Zentralkellerei Breisach nach dem Festablauf die weiteren Vorbereitungen
für eine ständige Einrichtung schaffen können.

PROGRAMM

für das

„Breisgauer Weinfest
am Hummelberg"

FESTZELT

Freitag, 28. Juli 1972

EO.oo Uhr Festbankett

unter Anwesenheit der Badischen Weinkönigin
und anderer Ehrengäste.
Musikalische Umrahmung: Stadt- und
FeuerwehskapeNe Kenzlngen. Msnnergeeang-
voroin „Eintracht" Konzingen, Gesangverein
„Llodorkranz" Nordwoll.
Noch AbschluB des otflzlellon Tolle opiolon
„Die lustigen Bombachor" zur Unterhaltung.

Samstag, 29. Juli 1972

20.00 Uhr Vergnügter Unterhaltungsabend mit
Tanz für jung und alt

Es spielen und unterhalten: „Die Milser
Buam". eine Tiroler Tanz- und Unterhaltung3'
kapeile und das Damenhumoristen-Duo
„Oster"

Durch das Programm führt der schwäbische
Humorist Ernst Rominger

Sonntag, 30, Juli 1972

8.00 Uhr Volks Wanderung

„Ober den Hummelberg". eine Qameln-
schaftsveranslallung der Badischen Zeitung
und des Musikvereins Nordweil e^V. (Start

10.00 Uhr Frühschoppenkonzert mit der
Trachtenkapelle Herbplzhelm

Das Deutsche Rote Kreuz versorgt Sie zur
Mittagsstunde mit Blnem schmackhaften
Eintopt

14.00 Uhr Konzert benachbarter

Musik- und Gesangvereine

20.00 Uhr Tanz mit der Kapelle „Schwärer-

Montag, 31. Juli 1972

u.oo Uhr Kinderfest mit unterhaltsamen
Spielen

20.00 Uhr

Festausklang mit der Tanzkapelle
„The Startighters"

Große Weinlaube der Zentral kelleret
Badischer Winzergenossenschaften,
Breisach a. Rh., erstmals mit den
Spezialitäten original Breisgauweine
des Jahrgangs 1971.

Tatsächlich war das 1. Weinfest am Hummelberg ein grandioser Erfolg, weil alles nach Programm
und Vorstellungen der Veranstalter abgelaufen ist. In mehreren Zeitungsberichten wurden
die Erfolgsmeldungen verbreitet und den Verantwortlichen wurde hohes Lob und herzlicher
Dank für all jene ausgesprochen, die mit der Ausrichtung zu tun hatten. Damit war der
Grundstein gelegt für alle in der Folge angestrebten Überlegungen hinsichtlich des Feststandortes
und für die Verantwortlichkeit der Trägerschaft. Abgekoppelt von dem ursprünglichen Gedanken
, ein großes Fest als Abschluss der großangelegten Rebflurbereinigung mit Rebenaufbau
zu veranstalten, sollten nach diesem großartigen - vor allem auch wirtschaftlichen - Erfolg
stets das Bestreben, für das Breisgauer Produkt „Wein" in geeigneter Form zu werben und für
die Bevölkerung in der Region etwas zu bieten, nicht nachlassen.

In mehreren Berichten der „Badischen Zeitung" mit Fotodokumentation wurde insbesondere
im Lokalteil „Kenzinger Wochenblatt" auf dieses Ereignis hingewiesen und für diese Großveranstaltung
1. Breisgauer Weinfest am Hummelberg geworben. Ferner wurde auch sehr umfang-

248


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0250