Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 278
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0280
Erläuterungen

In der ersten Zeile links ist die Signatur der Archivalie aufgeführt, bestehend aus dem Bestandskürzel
*SYadt4rchiv-ÄTenzingen Schicht 1 Akten - und der laufenden Nummer 1228. Im Falle
eines Ruches oder eines .Planes stünde an der Stelle des A ein B beziehungsweise ein P; mit
dieser Signatur ist jede Archivalie eindeutig bezeichnet. Am rechten Rand der ersten Zeile ist
die Laufzeit der Archivalie vermerkt.

Die zweite Zeile enthält den Titel der Archivalie, der deren Inhalt kurz beschreibt.

Der nicht bei allen Archivalien vorhandene Enthält "-Vermerk schlüsselt den Inhalt der Archivalie
detaillierter auf, wenn dies bei der Verzeichnung für erforderlich gehalten wurde, also
zum Beispiel wenn die Akte einen sehr heterogenen Inhalt hat, der durch den Titel allein nicht
eindeutig beschrieben ist.

Der nur bei wenigen Archivalien vorhandene „Darin "-Vermerk verweist auf hervorhebenswer-
te Inhalte der Archivalie (besondere Schriftstücke, Urkunden, Pläne, Siegel etc.).

In der letzten Zeile ist der Umfang der Archivalie vermerkt. In dem hier angeführten Beispiel
besteht sie aus zwei Faszikeln (Bündeln), abgekürzt Fasz. Besteht die Archivalie nur aus wenigen
Schriftstücken, wäre hier etwa 5 Sehr, zu lesen. Bei den Büchern heißen die Abkürzungen
Bd. für einen Band beziehungsweise Bde. für mehrere Bände; bei den Plänen wird die Abkürzung
PI. verwendet.

Jedes gedruckte Findbuch enthält ein Inhaltsverzeichnis mit den Rubrikenüberschriften und
den Nummern der Seiten, auf denen diese zu finden sind; so ist ein schnelles Auffinden der
gewünschten Rubrik und damit der gesuchten Archivalientitel möglich.

Mehr Möglichkeiten bieten die Findbuchdateien: Auch diese enthalten jeweils das konventionelle
Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben, aber zusätzlich stehen die Navigationswerkzeuge
, die eine WoRD-Datei bietet, zur Verfügung, vor allem die Suchfunktion, mit der man
sehr schnell alle Archivalien auffinden kann, deren Titel und/oder „Enthält-" oder „Darin"-
Vermerk ein bestimmtes Stichwort enthalten. Das hat vor allem den Vorteil, dass man auch
Archivalien zu einem bestimmten Thema findet, die nicht unter der Rubrikenüberschrift stehen,
unter der man sie vermutet. Beispiel: Wenn Sie etwas über das Kenzinger Feuerwehrwesen im
19. und 20. Jahrhundert wissen möchten, liegt es nahe, im Inhaltsverzeichnis des Findbuches
der ersten Schicht die Rubrik II. Bau- und Feuerpolizei aufzusuchen und zur dort angegebenen
Seite zu blättern. Wenn Sie aber in der entsprechenden WoRD-Datei die Buchstabenfolge feuer
eingeben, finden Sie auch Archivalien außerhalb dieser Rubrik, die Informationen über die
Feuerwehr enthalten könnten, zum Beispiel Anlage von Feuerlöschteichen, Feuerversicherung,
Bekämpfung von durch Fliegerangriffe im Krieg verursachten Feuersbrünsten etc.

Eine weitere Möglichkeit der schnellen Navigation innerhalb der umfangreichen Findbuchdateien1
bietet die Funktion „Dokumentstruktur": Wenn Sie im Menü „Ansicht" auf „Dokumentstruktur
" klicken, geht links vom Findbuchtext ein Fenster auf, das alle Rubrikenüberschriften
enthält; nach Anklicken der gewünschten Überschrift in diesem Fenster springt der Cursor zu
der entsprechenden Überschrift im Text. Wenn sie die gewünschten Archivalien im Findbuch
gefunden haben, müssen Sie nur noch deren Signaturen notieren und diese an die zuständige
Person übergeben, die Ihnen das Gewünschte heraussucht.

278


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0280