Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 15
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0017
Praktikantenaustausch. Damit bildet das gemeinsame Buchprojekt nicht nur eine
Art Rechenschaftsbericht zur Entwicklung der Partnerschaft, sondern stellt auch
eine wichtige Quelle zur Verfügung, auf die auch künftig zurückgegriffen werden
kann.

Das zweisprachige Buchprojekt versteht sich in Zeiten moderner Vermittlungstechniken
(Audio-Guides, Internet u.a.) als sinnvolle Ergänzung der Kommunikation
von Angesicht zu Angesicht, wie z.B. bei Vorträgen, Führungen und Exkursionen
.

Zusammenfassung und Ausblick

Mit dieser Ausgabe wird eine lange Linie gemeinsamer Geschichte und auch
Grundzüge der abendländischen Kultur angesprochen - und damit das Einigungswerk
Europa. Kroatien gehörte schon immer zur europäischen Familie: von 1102
bis 1526 in Personalunion mit Ungarn und von 1525 bis 1918 als Teil des Herrschaftsgebiets
der Habsburger. Kenzingen war wie Freiburg von 1369 bzw. 1368
bis 1806 habsburgisch.

Die Aufnahme Kroatiens in die EU am 1. Juli 2013 ist ein wichtiger Akt im Zuge
der zeitlich und räumlich gewaltigen Umwälzungen, die aus der Auflösung Jugoslawiens
zugunsten des Einzelstaates Kroatien resultierten. Jetzt ist wieder der
alte Zustand hergestellt. So haben sich für Kroatien zwei Träume erfüllt: Freiheit
und Souveränität sowie EU-Mitgliedschaft in Frieden und Freiheit. Kroatisch ist
die 24. Sprache in der EU!

An der Donau und südlich von Vinkovci befindet sich heute noch die EU-Grenze,
wie sie sich seit Jahrhunderten aus der Geschichte Roms und Konstantinopels
herausgebildet hat und später zur Grenze zwischen Römisch-katholisch und Griechisch
- bzw. Serbisch-orthodox wurde. Damit kommt der geografischen Lage
von Vinkovci in Ostslawonien eine große Bedeutung zu, nämlich aus der einstigen
Trennlinie eine Kontaktzone werden zu lassen. Im Rahmen der Beitrittsfeier
am 4. Juli 2013 im Regierungspräsidium Freiburg versicherten der Oberbürgermeister
von Vinkovci Dr. Mladen Karlic und der kroatische Generalkonsul Ante
Cicvaric die Bereitschaft ihres Landes, Nachbarländern wie Serbien beim Beitritt
zur EU behilflich zu sein. Die gemeinsame Mitgliedschaft der Nachfolgestaaten
des früheren Jugoslawiens soll Ereignisse wie die Balkankriege unmöglich machen
. So kann Kroatien ein Aktivist für Südosteuropa sein und die beiden Städte
Vinkovci und Kenzingen können mit ihrer Städtepartnerschaft ein Scherflein dazu
beitragen. Nutzen wir die neuen Chancen! Heute leben über 100.000 kroatischstämmige
Bürger in Baden-Württemberg.

Angesichts dieser Zusammenhänge und vielfältiger Berührungspunkte bieten sich
für die beiden Städte besondere Chancen der Informationsvermittlung. Das The-

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0017