Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 43
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0045
Stadträten organisierte Reise geht bis ins Donaudelta, wobei in Vukovar ein Zwischenstopp
eingelegt wird. Im Gegenzug ist Vukovar seit 2002 auf dem Donaufest
vertreten. Tm Oktober 2003 besuchten Vukovarer Stadträte mit Bürgermeister
Vladimir Stengl eine Konferenz in Ulm, wobei eine generelle Zusammenarbeit
zwischen beiden Städten und eine Vereinbarung über das Entstehen eines Donaubüros
in Vukovar (wie auch in anderen Anrainerstaaten) im Rahmen eines
europäischen Netzwerkes der Zukunft beschlossen wurden.

Die Stadt Ulm hat ausgehend von der Konstruktion einer Gemeinsamkeit der
Donaustädte angesichts der Folgen der politischen Wende im östlichen Europa
und besonders der Kriege im ehemaligen Jugoslawien eine friedensstiftende Vision
entwickelt. Zahlreiche einschlägige Maßnahmen wurden insbesondere in
Verbindung mit Vukovar durchgeführt. Vergleicht man jedoch diese Aktivitäten,
die nach Anzahl und Umfang nur eine Großstadt umsetzen kann, so findet man
abgesehen von der lockeren Art der Bindung kaum Unterschiede zu dem Städtepartnerschaftskonzept
. Man könnte genauso gut von einer „Fünfzehnecksfreundschaft
" oder „Fünfzehnecksprojektpartnerschaft" sprechen.

Probleme und Chancen der baden-württembergisch-kroatischen Partnerschaftsbewegung
Der Überblick hat nur die existierenden kommunalen Beziehungen zwischen
Baden-Württemberg und Kroatien in ihrer Entstehung und ihren Bedingungen
sowie bruchstückhaft in ihrer Entwicklung nachgezeichnet. Aus Platzgründen
mussten etliche Aspekte unerwähnt bleiben, die ich jedoch teilweise an anderer
Stelle behandelt habe61. Hierzu gehört die Frage nach verebbten oder gescheiterten
Beziehungen. Manche kamen durch Hilfslieferungen während des Unabhängigkeitskrieges
zustande (Gernsbach - Makarska), andere erst in der jüngsten Zeit
durch ähnliche ökonomische Bedingungen (Schelklingen - Obrovac). Schulpartnerschaften
gelten als „Motoren" der Partnerschaft. Oft wurden durch oder über
sie kommunale Partnerschaften vorbereitet. Vor allem sorgen sie mittels häufiger
Austausche für eine Kontinuität in der Beziehung. Manche kroatische Kommunen
verfügen über Verbindungen zu mehreren deutschen Städten, so hat Varazdin
neben Ravensburg 2007 noch eine Partnerschaft mit Koblenz geschlossen. Mag
das die deutsche Seite vielleicht etwas befremden, so sind Dreiecks- oder Ringpartnerschaften
nicht zuletzt durch die EU-Förderpolitik häufig geworden.

Im Vergleich zu Freund- und Partnerschaften mit Gemeinden des östlichen, aber
besonders des westlichen Europa ist auf einige wichtige förderliche Spezifika der
deutsch-kroatischen Verbindungen hinzuweisen: a) die große emotionale Nähe

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0045