Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 67
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0069
Sie starteten am 30. Juli 2004 in Kenzingen und erreichten, dem Flusslauf der
Donau durch Deutschland, Österreich, Ungarn und Kroatien folgend, nach 1300
km am 10. August 2004 Vinkovci, wo sie ein feierlicher Empfang erwartete (Abb.
12). Leider starb auf der Reise unmittelbar vor der Ankunft in Kroatien der stellvertretende
Bürgermeister Herbert Emmenecker an Herzversagen.

Anlässlich des Kenzinger Stadtfestes vom 30. Juni bis 4. Juli 2005 lud Kenzingens
Bürgermeister Guderjan eine Delegation aus Vinkovci ein, die sich aus Vertretern
der Stadtverwaltung, der politischen Parteien und des Roten Kreuzes Vinkovci sowie
dem Männergesangsverein „Lipa", dem Kultur- und Kunstverein „Lisinski"
und dem Tennisklub „Vinkovci" zusammensetzte.

Auf Vorschlag des Roten Kreuzes Vinkovci erhielt Rudi Nadler anlässlich des
„Tages der Stadt Vinkovci" für seinen außerordentlichen Beitrag zur Milderung
der Kriegsfolgen, den Aufbau der Städtezusammenarbeit und als Initiator sämtlicher
humanitärer Aktionen für Vinkovci die höchste Auszeichnung der Stadt Vinkovci
, die Goldene Plakette „Wappen der Stadt Vinkovci".

Im Namen der Stadt Vinkovci lud Bürgermeister Dr. Mladen Karlic die deutsche
Seite zum „Vinkovcier Herbst" 2006 ein. Die Delegation bestand aus der politischen
Führung Kenzingens, gleichzeitig führte der DRK-Kreisverband Emmendingen
einen erneuten Hilfseinsatz in Vinkovci durch. Dem Altenheim des Roten
Kreuzes in Ilok wurde eine komplette Pfiegestation mit hochwertigen Krankenhausausstattungen
und Instrumenten sowie 50 Krankenhausbetten übergeben. Mit
dieser Hilfslieferung wurde die Kapazität dieser Einrichtung verdoppelt und der
damals schwierigen sozialen und medizinischen Situation Abhilfe geschaffen.

Die feierliche Verleihung der DSD-Zertifikate für die erste Absolventengeneration
des Programms fand am 5. Juni 2007 in der deutschen Botschaft in Zagreb
statt. Unter Beisein des Vertreters des Ministeriums für Wissenschaft, Bildung
und Sport der Republik Kroatien überreichte der deutsche Botschafter Hans Jochen
Peters die Zertifikate.

Während des „Vinkovcier Herbsts" 2002 besuchte der in Vinkovci geborene Josef
Helli aus Herbolzheim nach 50 Jahren zum ersten Mal seine Geburtsstadt. Er wurde
von Bürgermeister Karlic empfangen, der ihm die Stadtmonografie überreichte
. Vom 29. April bis 6. Mai 2007 besuchte Brigita Gockl, die heute in Freiburg
lebt, das erste Mal nach 52 Jahren ihr Geburtshaus wieder. Diese Besuche waren
damals nur durch die Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes möglich.

Mitglieder der „Eisenbahnfreunde" aus Kenzingen trugen vom 15. bis 17. Juni
2007 auf besondere Weise zur Bestätigung der Städtefreundschaft bei und warben
dabei gleichzeitig für Kroatien als sicheres Reiseziel sowie die Züge der „Kroatischen
Bahn" als bequeme und umweltfreundliche Verkehrsmittel. In weniger als
48 Stunden reisten sie durch alle Gespanschaften und gingen so ins Guinnessbuch
der Rekorde ein.

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0069