Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 93
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0095
Abb. 13: Schüleraustausch in Vinkovci; Vorstellung der Arbeit des Roten Kreuzes Vinkov-
ci in einem Schulungsraum, 2012. Das Thema „Internationales Rotes Kreuz und Europa"
war von Anfang an die treibende Kraft für die Schulpartnerschaft zwischen den Gymnasien
in Kenzingen und Vinkovci (siehe Beitrag Seite 65).

Abb. 14: : Rudi Nadler, Branko und Irena Tomic (nicht im Bild) und Mirna Sabaric sind
die wichtigsten Aktivisten aus der Zivilgesellschaft, 2012. Mirna Sabaric nahm auch ab
März 2013 als eine von 115 Stipendiaten aus 28 Ländern am Internationalen Parlaments-
Stipendium des Deutschen Bundestages teil. In den Jahren 2007 und 2015 bot sie interessierten
Kenzinger einen Kroatisch-Sprachkurs. Für die nächste Bürgerreise gilt: „ Uci
mo hrvatski" (deut: Lernen wir kroatisch). Bleibt zu hoffen, dass die Teilnehmer über die
Standardbegrüßung eines „Dobar dan " (deut.: Guten Tag) hinauskommen!

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0095