Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 125
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0127
(z.B. Europa-Park, Baden-Baden, Freiburg, Schwarzwald, Klettergarten in Bombach
, Weinfeste in den Ortsteilen, Fußballspiele des SC Freiburg). Zudem wurden
mit den Praktikanten auch Ausflüge ins nahe Ausland (Europaparlament sowie
Straßburg selbst, das Elsass, Basel usw.) unternommen. Da der Stadt die Hobbys
und Interessen der Preisträger bekannt waren, konnten auch spezielle Freizeitangebote
unterbreitet werden wie etwa der Besuch eines Karatestudios oder der
eines Konzerts der „Toten Hosen".

Die Verleihung des Preises und auch die Preisträger selbst finden dank der guten
Öffentlichkeitsarbeit der Stadt in der lokalen Presse einen intensiven Widerhall.
Im Amtsblatt der Stadt, der Tagespresse (Badische Zeitung) und Anzeigenblättern
(z.B. Breisgau Kurier), aber auch in Vinkovci (z.B. Vinkovacki list) sind entsprechende
Berichte zu finden. Anlässe hierzu sind die Bekanntgabe der Gewinnerin
oder des Gewinners des Preises gekoppelt mit der Suche nach einer Gastfamilie,
die Verleihung des Preises in Kenzingen, der Aufenthalt selbst oder ein Fazit nach
dessen Ende. Auch wenn eine gute Öffentlichkeitsarbeit zum Sprachpreis von den
fördernden Donauschwäbischen Kulturstiftung verlangt wird und dem Image der
Stadt dient, ist sie auch deshalb unverzichtbar, weil sie gegenüber der interessierten
Bürgerschaft die Lebendigkeit der Partnerschaft bezeugt, gegenüber den
Praktikantinnen und Praktikanten die Bedeutung ihres Aufenthalts unterstreicht
und - ganz praktisch gedacht - dafür sorgt, dass sie den Kenzingern nicht ganz
unbekannt gegenübertreten.

Bedauerlicher Weise haben sich die Kontakte zu den Preisträgern nicht über längere
Zeit aufrecht erhalten lassen, was allerdings angesichts der anschließenden
Aufnahme eines Studiums in einer anderen Stadt - Vinkovci besitzt keine Universität
- nicht verwunderlich ist. Gleichwohl darf nicht vergessen werden, dass die
in der Partnerstadt gewonnenen Erfahrungen den Horizont der Preisträger erweitert
haben und sie dieses Wissen besonders ihren Altersgenossen vermitteln. Das
Fehlen einer dauerhaften Einbindung junger Erwachsener in die Partnerschaftsarbeit
ist ein Manko fast aller kommunalen Partnerschaften, umso mehr bleibt sie
ein wichtiges, unverzichtbares Ziel.

In der Partnerschaft Vinkovci-Kenzingen bietet sich gegenwärtig die Chance,
diesem Problem abzuhelfen. Im Juli 2015 kamen auf Initiative der Gewerbeschullehrerin
Mirna Sabaric sieben Berufsschülerinnen und -schüler aus Vinkovci
nach Kenzingen, um in lokalen Betrieben ein drei- und längerwöchiges Praktikum
zu absolvieren13. Die jungen Leute verfügten über Deutschkenntnisse und
wurden die meiste Zeit von Frau Sabaric vor Ort betreut. Wegen des recht guten
Verlaufs und großen Interesses der Betriebe ist eine Fortsetzung der Initiative zu
erwarten. Da diese Praktikanten nach Abschluss der Berufsausbildung vermutlich
in Vinkovci wohnen bleiben oder möglicherweise sogar eine Lehre in Kenzin-

125


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0127