Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 239
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0241
erbaut. Eines von ihnen hatte den Grundriß 6,00 m x 4,00 m, eine typische neo-
lithische Konstruktion mit Pfosten, zwischen denen Ruten verflochten und die mit
einem Gemisch aus Lehmerde und Spreu verklebt waren. Auf dem höchsten Teil
des Siedlungsplateaus wurden die Grundrisse von 12 Häusern in verschiedenen
Siedlungshorizonten erforscht. Die Häuser wurden auf allen Horizontlagen auf
denselben Plätzen erbaut; möglicherweise kam es zu kleinen Verschiebungen auf
horizontaler Ebene. Offensichtlich handelte es sich um eine geplante und strukturierte
Siedlung. Der jüngste Häuserhorizont wurde durch die jüngeren Kanal-Ausgrabungen
oder kleinere Gruben und Löcher zerstört. Das Keramik-Material der
gefundenen Objekte weist mit seinen typologischen Merkmalen auf den Zeitraum
der Äneolithik (Kupfersteinzeit) hin. Die Sopot-Siedlung war von ca. 5050 bis ca.
3970 (4200) v.Chr. bewohnt.

Kupfersteinzeit oder Äneolithik (4. Jahrtausend bis erste Hälfte des 3. Jahrtausends
v.Chr.)

Das enthüllte Geheimnis der Kupferherstellung war die Triebkraft, durch die es
um 3500 v.Chr. zu sichtbaren kulturellen Veränderungen im Raum des heutigen
Vinkovci kam. Der Handel mit Rohmaterialien als auch mit Fertigprodukten, die
aus Metall hergestellt wurden, war von größter wirtschaftlicher Bedeutung in der
Vucedol-Kultur. Das Gießen von Kupfer in zweiteiligen Formen ermöglichte die
Herstellung einer größeren Zahl von gleichen Gegenständen; d.h. es kann von
einer Art früher Serienherstellung gesprochen werden.

Die Äneolithik auf dem Gebiet von Vinkovci fängt mit der Lasinja-Ku\tm an,

die auf neolithischen Grundlagen fußt,
primär auf dem Sopot-Substrat. Auf
dem Teil Trznica wurden Lasinja-Funde
entdeckt, aber in derselben Schicht fand
man auch Funde der Bodrogkeresz-
?wr-Kultur aus Potisje und der ostbal-
kanischen Sa/cw/a-Kultur. Solche vermischten
Funde zeugen von einem bestimmten
Bevölkerungsbild des Äneo-
lithikums in Ostslawonien: Es handelt
sich hier um eine große Zahl von Viehzüchter
- und Nomaden-Gruppen, die
durch diese Gegend gezogen sind.

Die Z?ade«-Kultur wurde von einer
Abb. 5: Vucedol-Kultur: sogen. Orion- , ,. D1. , Tr , .. , . , r....

„ _ ausschließlich Vieh zuchtenden, frühen

Gefäß.

239


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0241