Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 266
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0268
Die Bedeutung des Handwerks und des Handels für Vinkovci mit den erwähnten
zentralen Verwaltungs- und anderen Funktionen blieb auch in späteren Zeiten eine
Konstante - man kann sagen bis zum Anfang oder bis zur ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts. Danach gewannen Manufakturen und Industrieanlagen wie Dampfmühlen
, Sägewerke, Ziegeleien, Textil-, Leder- und andere Betriebe die Vorherrschaft
über das Handwerk. Im Zuge dieses gesellschaftlichen Aufschwungs von
Vinkovci in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden staatliche Einrichtungen
gegründet, es entstanden öffentliche und private spätbarocke Bauten: 1762
wurde die Grundschule errichtet; 1777 wurde die neue, große spätbarocke Kirche
des Hl. Johannes Nepomuks (heute Hl. Eusebius und Pollion) fertiggestellt; zwi-

K.K BRODER ™

Grenz Regiment F Z

TIHITÜl COMPAGIE F9.

STAABSOHT

nid

COMPAGNEE-STATIOIf

STOP

i

KOMPAMSKO MESTO

.VINKOVCE ,„

Abb. 13: Hinweisschild am Eingang von Vinkovci
aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

sehen 1780 und 1785 wurde das große, repräsentative
Kommandanturgebäude und die Hauptwache des 7.
Broder Grenzregiments (heute Stadtmuseum von Vinkovci
) erbaut (Abb. 11, 12 und 13); und seit 1779/92
existiert ein Gymnasium in Vinkovci (Abb. 14). In dieser
Zeit gewann das heutige Stadtzentrum, in jener Zeit
immer noch der „Paradeplatz", seine endgültige architektonische
und städtebauliche Erscheinungsform, die
(natürlich zusammen mit späteren Änderungen und
Anbauten) es heute noch hat.

Abb. 12: Soldatenuni
form (eingeführt 1808
des 7. Broder Grenzregi
ments nach einer Zeich
nung von 1818.

266


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0268