Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 16
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0018
logen mit dem Grafiker ist vorzuziehen) offensichtlich. Wesentlich ist auch, dass
archäologische Probleme nicht mit dem heutigen Ingenieurwissen gelöst werden
dürfen. Vielmehr muss man mit dem Wissen früherer Zeiten arbeiten, das man
letztendlich aber nur erahnen kann.

Ausgangsbasis für Lebensbilder des mittelalterlichen Kenzingen

Die Kenntnis zur mittelalterlichen Geschichte Kenzingens ist vergleichsweise
günstig. Nicht zuletzt durch zahlreiche Beiträge in der „Pforte" sind viele Details
der historischen Siedlungsgeschichte bekannt. Eine Bilanz der Forschung ist in
der umfangreichen, in zwei Bänden vorliegenden Stadtgeschichte mit Beiträgen
zahlreicher, namhafter Autoren zu lesen2. Eine Zusammenfassung der archäolo-

Abb. 1 Historische Topographie der Stadt Kenzingen. Auszug aus dem Archäologischen
Stadtkataster, Karte 3 (nach Jenisch, 2003).

2 Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerte, Gerhard A. Auer (Hrsg.), Die Geschichte der Stadt Kenzingen
Bd. I u.II, Kenzingen 1999.

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0018