Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 26
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0028
Nördliche Ansicht der Stadt Kenzingen um 1550 (Abb. 8; siehe Titelbild)

Die mittelalterliche Stadtbefestigung Kenzingens besteht aus verschiedenen Elementen
, die in mehreren Ausbaustufen errichtet wurden. Die ältesten Wehranlagen
sind die Stadtmauer und der Stadtgraben, die gleichzeitig in der Mitte des 13.
Jh. errichtet wurden. An Stelle älterer Tordurchlässe wurden im frühen 14. Jh.
der niedere und obere Torturm erbaut. Im 14. Jh. wurde wohl ebenso eine äußere
Stadtmauer, auch Zwinger genannt, mit kleineren Tordurchlässen vor den Tortürmen
angelegt. [1]

Noch heute prägt das Gesicht der Altstadt mit ihren Straßenzügen und Häusern
das Stadtbild wie zur Zeit der Stadtrechtsurkunde von 1283. Laut dieser Urkunde
stand jedem Bürger, der ein Haus mit Hof errichten wollte, ein Grundstück in
der Größe von ca. 30x50 Fuß (9,6 x 16 m) zu. Die Traufe des Daches hatte zur
Straßenseite hin zu zeigen. Für die Nutzung musste ein Zins an den Stadtherrn
entrichtet werden.

Die Gerichts- und Ratslaube der Stadt

Die frühesten Nennungen eines Kenzinger Rathauses (Hauptstraße 15) erfolgten
1463 und 1485. Vorher tagte der Rat in einer Ratslaube an selbiger Stelle in einem
Vorgängerbau, die wohl im Obergeschoss der Gerichtslaube bestand. Andreas

Abb. 9: Das heutige Rathaus wurde in der ersten Hälfte des 16. Jh. zunächst als repräsentativer
Wohnsitz erbaut.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0028