Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 36
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0038
2.3 Die Apotheke an der Eisenbahnstraße 12

1778 beantragte der Apotheker Christoph Köhler aus Riegel seine Apotheke
nach Kenzingen zu verlegen, was ihm gestattet wurde. Seither befindet sich
im Areal des ehemaligen Amtshofs eine Apotheke. Diese wurde ab 1788
von Xaver Rieder betrieben.

1952 Pläne zur Errichtung von Räumen zur Herstellung von Nährmitteln im
Nebengebäude des Apothekers Kurt Walter (Pläne von Architekt Adolf
Baumgartner, Kenzingen 6.4.1952).

3 Topographische Befunde zum Anwesen Eisenbahnstraße 12
3.1 Der Neubau

Das zweigeschossige Wohnhaus mit Mansarddach besitzt in der Mittelachse, über
dem Eingangsportal einen polygonalen Erker. Das Gebäude ist Teil einer Sachgesamtheit
und als Denkmal von besonderer Bedeutung nach §12 in das Denkmalbuch
eingetragen.

3.2 Archäologische Befunde

Im Bereich des ehemaligen Amtshauses sind trotz der zahlreichen Umbauten nur
sehr wenige archäologische Aufschlüsse bekannt geworden. Die bemerkenswertesten
Beobachtungen dokumentierte der
aus Lahr stammenden Archäologe Karl List
beim Bau des Erweiterungsbaus der Stadtapotheke
1968.

II

-1—



A









2Eir.



BA-u





'1 1 J







[_







aj er.er ruwce 3Ei^

Abb. 6: Kenzingen, Eisenbahnstraße
12. Planskizze der archäologischen
Befunde. Karl List, 1968.

Er erkannte an der 70 cm tiefen Sohle der
Baugrube mehrere Fundamentmauern, die
von dem freigelegten Niveau noch 60-80 cm
eingetieft waren. Eine 18 m lange und 0,6 m
breite, aus Sandstein aufgesetzte Mauer erstreckte
sich entlang der Parzellengrenze
und ist am ehesten als Umfassungsmauer
eines Teils des Grundstücks anzusprechen.
An deren Südwand lehnte sich die 13 m lange
aus Kalksteinen vermörtelte Fundamentmauer
eines stattlichen Gebäudes an. An
der Längsseite war das Fundament lediglich
55 cm breit (wobei es die 60 cm breite Parzellenwand
aufdoppelte), während es an der
Rückfront 1,6 m stark war. Zur Straße hin
wurde ein weiterer, parallel zur Hauswand

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0038