Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 53
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0055
Abb. 4: Terrazzoboden, Sternornament.

heute der im selben Jahr errichte Apothekenanbau. Auch der Apothekergarten
ist durch Grundstücksverkäufe und anschließende Baumaßnahmen der Nachbarschaft
kleiner geworden. Die über drei Meter hohe Begrenzungsmauer zur
Goldgasse kennzeichnet aber noch heute den ursprünglichen nordwestlichen Ab-
schluss der Parzelle.

Dass es sich bei dem ehem. Amtshaus um ein vornehmes Gebäude handelte, lässt
sich auch im Inneren ablesen. Die Raumaufteilung folgt dem herrschaftlichen
Grundrisstyp. Der Hausflur erstreckt sich vom Haupteingang über die Mittelachse
bis zum Hofausgang. Ausdruck gehobener Wohnkultur ist der vom Vorbesitzer
Rieder eingebrachte gründerzeitliche Terrazzoboden, der einen vorhergehenden
Sandsteinboden ersetzt. Zwei Mosaikfelder mit je mittigem Sternornament (Abb.
4) in unterschiedlicher Ausführung teilen den Fußboden optisch in zwei Felder.
Sie unterstreichen damit die Trennung der Raumeinheiten des geschlossenen vorderen
Flurs und des, durch Arkaden aufgebrochenen, Überganges zum Treppenhaus
. Zur dekorativen Plastizität sind die Farbflächen und Bilder zusätzlich mit
einer weißen Mosaikreihe betont.

Beiderseits des Flurs gehen Kammern sowie die hofseitige Küche ab. Von den
ursprünglichen drei, etwa gleich großen Kammern ist nur noch das südliche, straßenseitige
Arbeitszimmer in seinen originalen Raummaßen erhalten. Hier finden

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0055